Einzigartige Qualitätsmerkmale des CAG-online
Das CAG-online bezieht seinen Basistext aus den jeweils besten, wenn möglich kritischen gedruckten Editionen, deren Druckfehler korrigiert wurden. Die neu aufgefundenen Sermones Dolbeau und Sermones Erfurt sind ebenso integriert wie die innerhalb des augustinischen Briefkorpus edierten nicht-augustinischen Briefe.
Zum Bestand des CAG-online gehören ebenfalls die detaillierte und für die Augustinus-Forschung maßgebliche Liste aller Werke Augustins mit deren authentischen Titeln, Abkürzungen und aktuellen Editionen sowie Zusatzinformationen zu den augustinischen Epistulae und Enarrationes in Psalmos.
Die vorkommenden Wortformen sind lemmatisiert, d.h. ihren jeweiligen Grundformen zugeordnet und von diesen aus recherchierbar. Alle Zitate Augustins aus Bibel, Antike oder eigenen Werken sind nach Zitatstufen markiert und in ihren Quellen nachgewiesen; griechische Zitate erscheinen in griechischen Buchstaben.
Die Retrieval-Software mit zahlreichen Recherchemöglichkeiten und Indizes wurde vom Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier entwickelt. Die intuitive Benutzerführung mit umfangreicher Hilfefunktion umfasst derzeit eine deutsche und eine englische Version; weitere Sprachen sind in Vorbereitung.
Das CAG-online bietet zusätzlich den komfortablen Zugriff auf eine Datenbank der augustinischen Primär- und Sekundärliteratur mit derzeit ca. 38.000 bibliographischen, inhaltlich erschlossenen Datensätzen.
Der Datenbestand des CAG-online wird vom Zentrum für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg (ZAF) betreut und stetig aktualisiert, ergänzt und verfeinert. Entsprechende Updates sind für die Benutzer des CAG-online ohne zusätzliche Gebühren verfügbar.