ZENTRUM FÜR AUGUSTINUS-FORSCHUNG

AN DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG

ZAF Logo 3

Fecisti nos ad te, domine, et inquietum est cor nostrum donec requiescat in te.

Confessiones 1,1

Geschaffen hast du uns auf dich hin, o Herr, und unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir.

Bekenntnisse 1,1

«Der Friede Gottes und der Friede Babylons. Augustins Sozialphilosophie im 19. Buch von De civitate dei»

Blockveranstaltung für Studierende aller Fachbereiche und für alle Interessierten

Samstag, 17. Januar 2026, 9.00-13.30 Uhr und 14.30-17.15 Uhr

Institut für Klassische Philologie, Griechisch-Bibliothek (Residenz, 3. Stock)
Residenzplatz 2, 97070 Würzburg (siehe Wegbeschreibung).

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zum Inhalt

Das 19. Buch leitet den letzten Abschnitt von Augustins monumentalem Werk über den Gottesstaat ein, die Partie über das eschatologische Ziel von civitas dei und civitas terrena. Es bietet von seinem Ansatz her eine Reflexion über den Begriff des Ziels (finis) im Horizont der antiken philosophischen Ethik, deren Grundfrage die nach dem Ziel (finis, griechisch telos) allen menschlichen Handelns, d.h. des höchsten Guten, war. Augustinus beantwortet diese Frage in eigenständiger, christlicher Fortführung antiker Modelle, indem er als das Ziel den Frieden (pax) bestimmt, worunter er das angemessene und glückssichernde Verhältnis der Menschen zu Gott und untereinander versteht. Der Frieden im Vollsinne ist zwar nur unter christlicher Prämisse, d.h. nur den Angehörigen der civitas dei erreichbar. Augustinus konzediert jedoch auch die Existenz eines innerweltlichen, von der terrena civitas erstrebten Friedens, der zwar kein wahres, aber ein hohes relatives Gut ist und als solches auch von der civitas dei während ihres Aufenthalts in der „Fremde“ (daher die Metapher vom „Frieden Babylons“, pax Babylonis) genutzt wird. Von hier aus entwickelt Augustinus seine Sozialphilosophie und setzt sich kritisch mit dem Staatsbegriff der antiken politischen Philosophie, insbesondere Ciceros, auseinander.

Im Seminar soll das Buch möglichst vollständig gelesen und interpretiert werden. Es wird u.a. nach dem Verhältnis von Antikem und Christlichem und auch nach der Überzeugungskraft von Augustins Argumentation zu fragen sein.

Textgrundlage

Augustinus, De civitate Dei libri XXII, ed. B. Dombart/A. Kalb, 2 Bde., Stuttgart/Leipzig 51981 (Teubner). – Augustinus, De civitate Dei libri XXII, ed. B. Dombart/A. Kalb, 2 Bde., Turnhout 1955 (CCL 47-48; weitgehend textgleich mit der Teubner-Ausgabe; https://bkv.unifr.ch/de/works/cpl-313/versions/de-civitate-dei-ccsl). – Augustinus, Vom Gottesstaat, übers. von W. Thimme, eingeleitet und erläutert von C. Andresen, 2 Bde., Zürich 21978. - Augustinus, Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat, übersetzt von A. Schröder, 3 Bde., Kempten/München 1911-16 (Bibliothek der Kirchenväter; https://bkv.unifr.ch/de/works/cpl-313/versions/zweiundzwanzig-bucher-uber-den-gottesstaat-bkv).

Literaturempfehlung

G.J.P. O’Daly, Ciuitate dei (De -), Augustinus-Lexikon 1, 1994, 969-1010. – G.J.P. O’Daly, Augustine’s City of God. A Reader’s Guide, Oxford 1999. –J. van Oort, De ciuitate dei (Über die Gottesstadt), in: V.H. Drecoll (Hg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007, 347-363. – W. Geerlings, De civitate Dei XIX als Buch der Augustinischen Friedenslehre, in: Ch. Horn (Hg.), Augustinus: De civitate dei, Berlin 1997 (Klassiker Auslegen 11), 211-233. – P. Günzel, Ciceros Staatsdefinition in Augustins De civitate Dei, in: J. Sauer (Hg.), Augustinus: De civitate Dei. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge, Heidelberg 2020, 89-115. – A. Hofer, The Ends of the Two Cities. Augustine’s Appeal for Peace, in: D.V: Meconi (Hg.), The Cambridge Companion to Augustine’s City of God, Cambridge 2021, 228-250. – J.-M. Salamito, Saint Augustin et la définition du peuple. Aux antipodes de l’«augustinisme politique», Les Études philosophiques 206 (2021) 27-52. – T.J. Weissenberg, Die Friedenslehre des Augustinus. Theologische Grundlagen und ethische Entfaltung, Stuttgart 2005.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung über unten stehendes Online-Formular.

N.B. Für Studierende der Universität Würzburg ist alternativ auch eine Anmeldung über Wuestudy möglich (Veranstaltungsnummer 04012300).

Anmeldung zum Lektüreseminar 2026

Hiermit melde ich mich zum Augustinus-Lektüreseminar «Der Friede Gottes und der Friede Babylons. Augustins Sozialphilosophie im 19. Buch von De civitate dei» am Samstag, 17. Januar 2026 im Institut für Klassische Philologie der Universität Würzburg (Griechischbibliothek, Residenz, 3. Stock), Residenzplatz 2, 97070 Würzburg, verbindlich an:

Ungültige Eingabe

Ungültige Eingabe

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.

Bitte geben Sie die Straße ein.

Bitte geben Sie die Postleitzahl ein

Bitte geben Sie den Ort ein.

Ungültige Eingabe

Bitte geben Sie eine korrekte E-Mailadresse an.

Ungültige Eingabe

Ungültige Eingabe

Bitte zustimmen!

dass meine Angaben aus der Anmeldung zwecks Bearbeitung der Anmeldung sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, und auch für die Veranstaltung selber gespeichert werden. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung