ZENTRUM FÜR AUGUSTINUS-FORSCHUNG

AN DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG

ZAF Logo 3

Fecisti nos ad te, domine, et inquietum est cor nostrum donec requiescat in te.

Confessiones 1,1

Geschaffen hast du uns auf dich hin, o Herr, und unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir.

Bekenntnisse 1,1

Warnung
  • Das Formular #9 existiert nicht oder ist nicht veröffentlicht.
  • Das Formular #17 existiert nicht oder ist nicht veröffentlicht.
  • Das Formular #15 existiert nicht oder ist nicht veröffentlicht.

Zentrum für Augustinus-Forschung (ZAF)
an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Postanschrift:
Dominikanerplatz 4 / 4. Stockwerk
D-97070 Würzburg
         Telefon: +49 (0)931/3097-303
  Telefax: +49 (0)931/3097-304
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

 

 

 

 

 

  • Über nachstehendes Formular können Sie uns online eine Nachricht übermitteln.
    N.B.: Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

     

  • Leitung und Mitarbeitende des Instituts

     

    Telefon

       

    E-Mail

    Prof. Dr. Dominik Burkard
    Wissenschaftliche Leitung des ZAF

       

    0931/31-82289

     

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Dr. Carolin Oser-Grote
    Wissenschaftliche Leitung des ZAF

       

    0931/3097-308

     

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Prof. Dr. Christian Tornau
    Wissenschaftliche Leitung des ZAF

       

    0931/31-88419

     

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Dr. Andreas E.J. Grote
    Redaktionsleiter Augustinus-Lexikon

       

    0931/3097-303

     

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Christl Scheler
    Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

       

    0931/3097-307

     

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Natalia Simonyan
    Sekretariat und Buchhaltung

       

    0931/3097-307

     

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Prof. DDr. Christof Müller
    Herausgeber / Projektleiter Augustinus-Lexikon

           

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Guntram Matthias Förster
    CAG | www.augustinus.de | Literaturportal

       

     

     

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vermissen Sie einen Titel in der Augustinus-Literaturdatenbank?

Möchten Sie Ihre neuesten Veröffentlichungen in die Augustinus-Literaturdatenbank aufnehmen lassen?

Senden Sie die Daten in dem folgenden Formular an das Zentrum für Augustinus-Forschung; wir werden sie auch in der derzeitigen Übergangsphase nach einer Prüfung in die Datenbank aufnehmen, so dass sie beim Neustart der Augustinus-Literaturdatenbank für die Recherche zur Verfügung stehen.

Vorsitzender

Dr. Dr. h.c. (UCC) Adolf Bauer
Altbürgermeister, Würzburg
Bischöflicher Finanzdirektor i.R.

Stellvertreter

Dr. Andreas E.J. Grote
Leitender Redaktor Augustinus-Lexikon

Geschäftsführer

Dipl.-Theol. Guntram Förster

Deutsche Augustinerordensprovinz

Die Deutsche Augustinerordensprovinz stellte bereits 1975 bei der Planung des Augustinus-Lexikons die erforderlichen Räume samt Infrastruktur im früheren Augustinus-Institut in Würzburg unentgeltlich zur Verfügung. Außerdem genehmigte sie beachtliche Summen als Starthilfe zur Durchführung des Vorhabens. Inzwischen bezieht sich die Förderung durch die Augustiner auf sämtliche Projekte des ZAF.
Gleichfalls finanziert der Orden die Bibliotheca Augustiniana – Forschungsbibliothek der Deutschen Augustiner (BADA), das wohl wichtigste wissenschaftliche Hilfsmittel des ZAF. Sie ist die größte Spezialbibliothek im deutschen Sprachraum zu den Forschungsschwerpunkten Augustinus, Augustinismus, Augustinus-Rezeption und Geschichte des Augustinerordens.

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Das Augustinus-Lexikon wurde von 1979 bis 1989 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft betreut und gefördert.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

Seit 1990 ist das Augustinus-Lexikon als Langzeitprojekt der Grundlagenforschung Bestandteil des deutschen Akademienprogramms und wird von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz betreut. Für dieses ZAF-Projekt sind dadurch die Personalkosten finanziert. Seit 2014 trägt die Akademie zusammen mit der Uni Würzburg eine Forschungsprofessur an der hiesigen Theologischen Fakultät, die der Leiter des ZAF, Prof. Dr. Christof Müller, innehat.

Justus-Liebig-Universität, Gießen

Die Justus-Liebig-Universität in Gießen, an deren Institut für Katholische Theologie Prof. Dr. Cornelius Mayer, der Initiator des Augustinus-Lexikons, eine Professur für Systematische Theologie innehatte, stattete das Forschungsprojekt während dieser Zeit mit weiteren Räumen und Personalmitteln aus. Des weiteren leistete das dortige Hochschulrechenzentrum bei der Entwicklung des Corpus Augustinianum Gissense unentbehrliche Dienste.

Schwabe AG, Basel

Die Schwabe AG in Basel, das älteste noch existierende Druck- und Verlagshaus der Welt, fördert nicht nur das Augustinus-Lexikon durch Finanzierung sämtlicher Publikationskosten, sondern ist auch zuverlässiger Partner bei der Edition sämtlicher Auflagen des Corpus Augustinianum Gissense. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier plant das ZAF eine ‹Augustinus-Plattform›.

Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V.

Von unschätzbarem Wert für alle Forschungsprojekte des ZAF ist der Verein Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V., bis 1987 unter dem Namen Freunde des Augustinus-Lexikons e.V. Durch vom Verein gesammelte Spenden konnten immer wieder nicht nur Engpässe überwunden, sondern auch einige Projekte überhaupt erst ermöglicht werden.

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutsche Bischofskonferenz stellte am Beginn der Forschungsarbeiten Personalmittel zur Verfügung. Das internationale Forschungssymposium des ZAF 2012 in Rom, «Kampf oder Dialog», erhielt von ihr eine namhafte Förderung.

Julius-Maximilians-Universität, Würzburg

Die Julius-Maximilians-Universität in Würzburg unterstützte mit ihrem Rechenzentrum schon früh die Entwicklung des Corpus Augustinianum Gissense. Die Zusammenarbeit besonders hinsichtlich des Augustinus-Lexikons mündete schließlich 2006 in die Anbindung des ZAF als offizielles ‹An-Institut› der Hochschule. Diese Kooperation wird von insgesamt 14 Professuren und Instituten mehrerer Fakultäten getragen. Seit 2014 hat der Wissenschaftliche Leiter des ZAF, Prof. Dr. Christof Müller, eine gemeinsam von Uni Würzburg und Mainzer Akademie getragene Forschungsprofessur an der Theologischen Fakultät inne.

Makrolog Content Management AG, Wiesbaden

Die Firma Makrolog Content Management AG in Wiesbaden war technischer Partner bei der Entwicklung des Corpus Augustinianum Gissense und Vertriebspartner des CAG 1 auf CD-ROM.

Diözese Würzburg

Die Diözese Würzburg fördert seit etlichen Jahren durch regelmäßige Zuwendungen die Arbeit des ZAF. Ohne diese Mittel wäre ein Großteil seiner Projekte kaum möglich.

Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier

Das Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier ist technischer Partner des ZAF seit der 2. Auflage des Corpus Augustinianum Gissense einschließlich des CAG-online. Gemeinsam mit dem Schwabe-Verlag plant das ZAF eine ‹Augustinus-Plattform›.

Fritz Thyssen-Stiftung

Die Fritz Thyssen-Stiftung engagierte sich immer wieder in der Finanzierung von Kongressen des ZAF, insbesondere bei etlichen «Augustinus-Studientagen». Auch die Drucklegung der daraus resultierenden Tagungsbände erfolgte mit ihrer Hilfe.

Echter-Verlag, Würzburg

Der Echter-Verlag in Würzburg ist über das Imprint Augustinus bei Echter Partner für die Tagungsbände der ‹Augustinus-Studientage›. Diese erscheinen im Rahmen der Reihe Cassiciacum als eigene Unterreihe Res et Signa. Augustinus-Studien.

i-Welt AG, Eibelstadt

Die i-Welt AG in Eibelstadt ist Partner für die elektronische Ausgabe des «Augustinus-Zitatenschatzes» von Cornelius Mayer. Dadurch ist das Werk als e-Book auch auf mobilen Endgeräten verfügbar.

Unter dem Dach des Zentrums für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg (ZAF) sind etliche Projekte zusammengefasst, die sich unter verschiedenen Gesichtspunkten mit Augustinus, seinem Werk und seiner Wirkung befassen. Sie lassen sich den Aufgabenbereichen «Forschung», «Serviceleistungen», «Bildungsarbeit» und «Publikation» zuordnen. Welches Grundprogramm des ZAF steht hinter diesen Projekten? Sie alle bemühen sich auf je ihre Weise, das Leben und Denken Augustins in seinen ureigenen Zusammenhängen zu erfassen und darzustellen, aber auch in den gegenwärtigen wissenschaftlichen, weltanschaulichen und religiösen Diskurs hinein zu vermitteln. Dabei bemüht sich das ZAF um eine produktive Begegnung der Welt Augustins auf der einen und des gegenwärtigen wissenschaftlichen und kulturellen Horizonts auf der anderen Seite. Alle Aktivitäten des ZAF sind von der Überzeugung getragen, dass Augustins Person und Werk Elemente und Fermente birgt, die aufzugreifen und – wenn nötig kritisch – zu rezipieren sich auch heute noch lohnt.

Online-Anmeldung zum

Zum Abruf als PDF-Dokument bieten wir hier eine vollständige pdfListe aller Lemmata des Augustinus-Lexikons (Stand: Juli 2015).

 
Übersicht der bereits publizierten Lemmata:

  • Vol. 1: Aaron – Conuersio

     

    Aaron (J. Pintard, Paris)
    Abel (Y. Congar, Paris)
    Abeloim (O. Wermelinger, Freiburg, Schweiz)
    Abortus (O. Wermelinger, Freiburg, Schweiz)
    Abraham (C. Mayer, Gießen)
    Abstinentia – continentia (A. Zumkeller, Würzburg)
    Academia (M. Baltes, Münster)
    Academicis (De –) (B.R. Voss, Münster)
    Accedit uerbum ad elementum, et fit sacramentum (C. Mayer, Gießen)
    Accidens (G.C. Staed, Ely, England)
    Acta contra Fortunatum Manicheum (F. Decret, Aix-les-Bains, France)
    Actio – contemplatio (G.J.P. O’Daly, London / L. Verheijen, Paris)
    Adam (G. Bonner, Durham, England)
    Adeodatus (G. Madec, Paris)
    Adimantum Manichei discipulum (Contra –) (F. Decret, Aix-les-Bains, France)
    Adimantus (F. Decret, Aix-les-Bains, France)
    Adiutorium quo, adiutorium sine quo non (C. Mayer, Gießen)
    Admonitio (G. Madec, Paris)
    Admonitio Donatistarum de Maximianistis (A. Schindler, Zürich)
    Adnotationes in Iob (W. Geerlings, Bochum)
    Aduentus Christi (W. Geerlings, Bochum)
    Aduersarium legis et prophetarum (Contra –) (T. Raveaux, Berlin)
    Adulatio (A. Zumkeller, Würzburg)
    Adulterinis coniugiis (De –) (A.-M. La Bonnardière, Evry, France)
    Adulterium (A.-M. La Bonnardière, Evry, France)
    Aegyptus (A. di Berardino, Roma)
    Aenigma (C. Mayer, Gießen)
    Aequalitas (C. Mayer, Gießen / B. Studer, Roma)
    Aetas (B. Kötting, Münster / W. Geerlings, Bochum)
    Aeterna ↗ Temporalia – aeterna
    Aeternitas (G.J.P. O’Daly, London)
    Afer, Afri (S. Lancel, Grenoble)
    Affectus (passio, perturbatio) (G.J.P. O’Daly, London / A. Zumkeller, Würzburg)
    Africa (C. Lepelley, Paris-Nanterre / S. Lancel, Grenoble)
    Agon (W. Weismann, Zell a.M.)
    Agone christiano (De –) (A. Zumkeller, Würzburg)
    Agrippinus episcopus Carthaginiensis (C. Munier, Illkirch, France)
    Alienatio (C. Mayer, Gießen)
    Allegoria (C. Mayer, Gießen)
    Alleluia (M. Klöckener, Trier)
    Altare (V. Saxer, Roma)
    Alypius (E. Feldmann, Münster / A. Schindler, Zürich / O. Wermelinger, Freiburg, Schweiz)
    Ambitio (A. Weische, Münster)
    Ambrosius (E. Dassmann, Bonn)
    Amen (M. Klöckener, Trier)
    Amicitia (I. Hadot, Paris)
    Amor (D. Dideberg, Bruxelles)
    Amphitheatrum (W. Weismann, Zell a.M.)
    Angelus (G. Madec, Paris)
    Anima, animus (G.J.P. O’Daly, London)
    Anima et eius origine (De –) (A. Zumkeller, Würzburg)
    Animae quantitate (De –) (K.-H. Lütcke, Berlin)
    Animal (M. Baltes, Münster / D. Lau, Essen)
    Annus (D. Pingree, Providence, USA)
    Antichristus (W. Geerlings, Bochum)
    Antoninus Fussalensis episcopus (C. Munier, Illkirch, France)
    Antonius Aegyptius monachus (K.S. Frank, Freiburg i. Br.)
    Apis (D. Lau, Essen)
    Apocrypha (O. Wermelinger, Freiburg, Schweiz)
    Apollinaristae (B. Studer, Roma)
    Apostolus (apostolatus) (E. Feldmann, Münster)
    Apparitio (B. Studer, Roma)
    Appellatio (C. Munier, Illkirch, France)
    Appetitus (G.J.P. O’Daly, London)
    Apuleius (Red.)
    Aqua (A.V. Nazzaro, Napoli)
    Aquila (D. Lau, Essen)
    Aranea (D. Lau, Essen)
    Arbitrium ↗Liberum arbitrium
    Arbor (A. Weische, Münster)
    Archiuum (W. Krieg, Köln)
    Arelatum (C. Munier, Illkirch, France / S. Lancel, Grenoble)
    Aristoteles (G.C. Stead, Ely, England)
    Arithmetica (De –) (G.J.P. O’Daly, London)
    Armarium (W. Krieg, Köln)
    Arriani, Arrius (M.G. Mara, Roma)
    Arripui, aperui et legi (C. Mayer, Gießen)
    Ars (K.-H. Lütcke, Berlin)
    Ascensio, ascensus (G. Madec, Paris)
    Ascensio Christi (W. Geerlings, Bochum)
    Asinus (D. Lau, Essen)
    Astrologia, astronomia (D. Pingree, Providence, USA)
    Asylum (J. Gaudemet, Paris)
    Auaritia (A. Schindler, Zürich)
    Auctoritas (K.-H. Lütcke, Berlin)
    Audientia episcopalis (C. Munier, Illkirch, France)
    Auditus (U. Wienbruch, Köln)
    Augustinus (uita) (G. Bonner, Durham, England)
    Aurelius episcopus (A.-M. La Bonnardière, Evry, France)
    Babylon(ia) (E. Lamirande, Ottawa, Canada)
    Balneum, balneae (A. Zumkeller, Würzburg)
    Baptismo (De –) (A. Schindler, Zürich)
    Baptismus (V. Grossi, Roma)
    Baptismus paruulorum (G. Bonner, Durham, England)
    Baptisterium (J.-P. Caillet, Paris-Nanterre)
    Barbarus (C. Blönnigen, Gießen)
    Basilica (J.-P. Caillet, Paris-Nanterre)
    Basilius (G.J.M. Bartelink, Nijmegen, Nederland)
    Bauto (G. Madec, Paris)
    Beata uita (De –) (J. Doignon, Paris)
    Beatitudo (H. de Noronha Galvâo, Lisboa)
    Bellum (M.-F. Berrouard, L’Arbresle, France)
    Benedicere, benedictio (M. Klöckener, Trier)
    Blasphemia (I. Opelt, Düsseldorf)
    Bonifatius Cataquensis episcopus (S. Lancel, Grenoble)
    Bonifatius comes Africae (R.A. Markus, Nottingham)
    Bonifatius episcopus Romanus (M. Wojtowytsch, Göttingen)
    Bono coniugali (De –) (M.-F. Berrouard, L’Arbresle, France)
    Bono uiduitatis (De –) (A. Zumkeller, Würzburg)
    Bonum (N. Fischer, Paderborn)
    Breuiculus conlationis cum Donatistis (S. Lancel, Grenoble)
    Bulla Regia (S. Lancel, Grenoble)
    Caecilianus Carthaginiensis episcopus (B. Kriegbaum, Roma)
    Caecilianus ‹inlustris› (S. Lancel, Grenoble)
    Caelestinus (M. Wojtowytsch, Göttingen)
    Caelestius (G. Bonner, Durham, England)
    Caelum (A. Solignac, Chantilly, France)
    Caelum caeli (A. Solignac, Chantilly, France)
    Caesarea (S. Lancel, Grenoble)
    Calama (S. Lancel, Grenoble)
    Calix (V. Saxer, Roma)
    Calumnia (I. Opelt, Düsseldorf)
    Canon (C. Munier, Illkirch, France)
    Canon scripturarum (K.-H. Ohlig, Saarbrücken)
    Cantatio, canticum, cantus (G. Wille, Tübingen)
    Capax dei (G. Madec, Paris)
    Caritas (D. Dideberg, Bruxelles)
    Caro – spiritus (C. Mayer, Gießen)
    Carthago (S. Lancel, Grenoble)
    Cassiciacum (G.J.P. O’Daly, London)
    Castitas, castus (A. Zumkeller, Würzburg)
    Catechumenus (E. Lamirande, Ottawa, Canada)
    Cathecizandis rudibus (De –) (C. Mayer, Gießen)
    Cathedra (J.-P. Caillet, Paris-Nanterre)
    Catholicos fratres (Ad –) (M. Moreau, Paris)
    Catholicus, -a (A. Schindler, Zürich)
    Causa (C. Munier, Illkirch, France / G.C. Stead, Ely, England)
    Causa finita est (C. Mayer, Gießen)
    Celebrare, celebratio (M. Klöckener, Trier)
    Centurius a Donatistis (Contra quod attulit –) (A. Schindler, Zürich)
    Character (E. Dassmann, Bonn)
    Chrisma (C. Mayer, Gießen)
    Christianus (christianismus, christianitas) (E. Lamirande, Ottawa, Canada)
    Christus (G. Madec, Paris)
    Cibus – potus (A. Zumkeller, Würzburg)
    Cicero (M. Testard, Louvain-la-Neuve, Belgique)
    Circumcelliones (C. Lepelley, Paris-Nanterre)
    Circumcisio (C. Mayer, Gießen)
    Circus (W. Weismann, Zell a.M.)
    Cirta (S. Lancel, Grenoble)
    Ciuis, ciuitas (C. Lepelley, Paris-Nanterre)
    Ciuitas dei (E. Lamirande, Ottawa, Canada)
    Ciuitate dei (De –) (G.J.P. O’Daly, London)
    Claudius Claudianus (S. Döpp, Bochum)
    Clericus (clericatus) (A. Faivre, Strasbourg)
    Codex (P. Petitmengin, Paris)
    Coercitio (E. Lamirande, Ottawa, Canada)
    Cogitatio (G. Watson, Maynooth, Ireland)
    Cognitio (G. Watson, Maynooth, Ireland)
    Colonus (D. Eibach, Bergisch-Gladbach)
    Columba (D. Lau, Essen)
    Commonitorium (J. Divjak, Wien)
    Commune – proprium (G. Madec, Paris)
    Communio sanctorum (E. Lamirande, Ottawa, Canada)
    Compelle intrare (K.H. Chelius, Würzburg)
    Concilium (concilia) (C. Munier, Illkirch, France / H.-J. Sieben, Frankfurt a.M.)
    Concordia – discordia (M.-F. Berrouard, L’Arbresle, France)
    Concubinatus (C. Munier, Illkirch, France)
    Concupiscentia (G. Bonner, Durham, England)
    Confessio, confiteri (C. Mayer, Gießen)
    Confessiones (E. Feldmann, Münster)
    Conformatio (J. Doignon, Paris)
    Congruentia testamentorum (C. Mayer, Gießen)
    Conicere, coniectura (G.J.P. O’Daly, London)
    Coniugium (coniux) (E. Schmitt, Metz, France)
    Conlatio Carthaginiensis (S. Lancel, Grenoble)
    Conlatio cum Maximino Arrianorum episcopo (R. Vander Plaetse, Brugge, Belgique / A. Schindler, Zürich)
    Conscientia (C. Mayer, Gießen)
    Consensu euangelistarum (De –) (H. Merkel, Osnabrück)
    Consentius (J. Wankenne, Abaye Maredsous, Belgique)
    Consilium – praeceptum (A. Schindler, Zürich)
    Consolatio (Y.-M. Duval, Paris-Nanterre, France)
    Constantinus imperator (J. Szidat, Bern/Freiburg, Schweiz)
    Consubstantialis (homousios, homoousios) (G.C. Stead, Ely, England)
    Consuetudo (A. Zumkeller, Würzburg)
    Contemplatio ↗Actio – contemplatio
    Contemptor, contemptus (C. Mayer, Gießen)
    Continentia ↗Abstinentia – continentia
    Continentia (De –) (A. Zumkeller, Würzburg)
    Conuersatio (H.W.F.M. Hoppenbrouwers, Doetinchem, Nederland / C. Mayer, Gießen)
    Conuersi ad dominum (M. Klöckener, Trier)
    Conuersio (G. Madec, Paris)

  • Vol. 2: Cor – Fides

     

    Cor (G. Madec, Paris)
    Corpus (M.R. Miles, Berkeley, Calif., USA)
    Corpus Christi! Amen – Sanguis Christi! Amen (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Corpus permixtum (E. Lamirande, Ottawa, Canada)
    Correctio, corrigere (T.J. van Bavel, Leuven-Heverlee, Belgien)
    Correctione Donatistarum (De –) (= ep. 185) (J.S. Alexander, St. Andrews, Scotland)
    Correptio, corripere (T.J. van Bavel, Leuven-Heverlee, Belgien)
    Correptione et gratia (De –) (A. Zumkeller, Würzburg)
    Corruptio – incorruptio (C. Müller, Würzburg)
    Coruus (D. Lau, Essen)
    Creatio, creator, creatura (C. Mayer, Würzburg)
    Crede ut intellegas (E. TeSelle, Nashville, Tenn., USA)
    Credere (E. TeSelle, Nashville, Tenn., USA)
    Cresconium grammaticum partis Donati (Ad –) (M. Moreau, Angers)
    Cresconius grammaticus (M. Moreau, Angers)
    Cresconius procurator (M. Moreau, Angers)
    Crimen (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Crux (J. Hammerstaedt, Köln)
    Culpa (A. Fitzgerald, Villanova, Pa., USA)
    Cultus (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Cupiditas (G. Bonner, Durham, England)
    Cura (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Cura mortuorum (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Cura pro mortuis gerenda (De –) (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Curiositas (A. Labhardt, Neuchâtel)
    Cyprianus (E. Dassmann, Bonn)
    Da quod iubes et iube quod uis (C. Mayer, Würzburg)
    Daemon(es) (J. den Boeft, Leiden)
    Damasus (M. Wojtowytsch, Göttingen)
    Damnatio (A. Fitzgerald, Villanova, Pa., USA)
    Dani(h)el (propheta et liber) (C. Mayer, Würzburg)
    Dauid (C. Mayer, Würzburg)
    Dea caelestis (C. Lepelley, Paris-Nanterre)
    Decalogus (A. Schindler, Zürich)
    Dedicare, dedicatio (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Defectus (G. Madec, Paris)
    Defensor ciuitatis (plebis), defensor ecclesiae (S. Lancel, Grenoble)
    Definitio (G.J.P. O’Daly, London)
    Deificare (G. Bonner, Durham, England)
    Delectatio (delectare) (C. Mayer, Würzburg)
    Delictum (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Demetrias (O. Wermelinger, Freiburg, Schweiz)
    Demonstrare, demonstratio (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Deo gratias, deo laudes (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Deogratias (G. Madec, Paris)
    Depositum (J. Andreau, Paris)
    Deprecatio ↗Oratio (deprecatio)
    Descensus Christi (in inferna) (A. Wlosok, Mainz)
    Desiderare, desiderium (J. Doignon, Paris)
    Deuotio (C. Müller, Würzburg)
    Deus (G. Madec, Paris)
    Dexter – sinister (A. Franz, Mainz)
    Di gentium (B. Cardauns, Mannheim)
    Diabolus (C. Bianchi, Siena / C. Müller, Würzburg)
    Diaconus (A. Faivre, Strasbourg)
    Dialectica (De –) (H. Ruef, Oberried, Schweiz)
    Dialectica, dialecticus (H. Ruef, Oberried, Schweiz)
    Dictinius (G. Madec, Paris)
    Dies, dies – nox (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Dies dominicus (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Dies natalis (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Difficultas (K. Kienzler, Augsburg)
    Dignitas (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Dilectio (D. Dideberg, Bruxelles)
    Dilige et quod uis fac (M.-F. Berrouard, L’Arbresle, France)
    Dioscorus (J. Wankenne, Abbaye de Maredsous, Belgique)
    Disciplina (W. Hübner, Münster)
    Disciplina christiana (De –) (A. Zumkeller, Würzburg)
    Disciplinae liberales (M. Fussl, Salzburg / D. Pingree, Providence, R.I., USA)
    Disciplinarum libri (W. Hübner, Münster)
    Discordia ↗Concordia – discordia
    Dispensatio (H. Müller, Wien / K.-H. Schwarte, Köln)
    Dispositio (K.-H. Schwarte, Köln)
    Disputatio (T. Fuhrer, Zürich)
    Dissimilitudo ↗Similitudo – dissimilitudo
    Diuersis quaestionibus octoginta tribus (De –) (A. Mutzenbecher, Hamburg)
    Diuinatio (J. den Boeft, Leiden)
    Diuinatione daemonum (De –) (J. den Boeft, Leiden)
    Diuinitas, diuinus (G. Madec, Paris)
    Diuitiae (A. Fitzgerald, Villanova, Pa., USA)
    Diuortium (H. Crouzel, Toulouse)
    Doctrina (C. Mayer, Würzburg)
    Doctrina christiana (De –) (K. Pollmann, St. Andrews, Scotland)
    Documentum (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Dogma (C. Müller, Würzburg)
    Dolor (dolere) (J. Lössl, London)
    Dominicus homo (G. Madec, Paris)
    Dominus (T. Fuhrer, Zürich)
    Dominus uobiscum (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Domus, domus dei (E. Lamirande, Ottawa, Canada)
    Donatistae (S. Lancel, Grenoble / J.S. Alexander, St. Andrews, Scotland)
    Donatistas (Contra –) (S. Lancel, Grenoble)
    Donatus (J.S. Alexander, St. Andrews, Scotland)
    Dono perseuerantiae (De –) (A. Zumkeller, Würzburg)
    Donum (C. Mayer, Würzburg)
    Duabus animabus (De –) (F. Decret, Aix-les-Bains, France)
    Duas epistulas Pelagianorum (Contra –) (T.G. Ring, Würzburg)
    Dulcedo (C. Mayer, Würzburg)
    Ebrietas ↗Sobrietas – ebrietas
    Ecclesia (E. Lamirande, Ottawa, Canada)
    Ecclesiae figurae (E. Lamirande, Ottawa, Canada)
    Ecclesiae res (C. Munier, Illkirch, France)
    Ecstasis (T. Fuhrer, Zürich)
    Ego sum qui sum (G. Madec, Paris)
    Electio (T.G. Ring, Würzburg)
    Eleemosyna (A. Kessler, Freiburg, Schweiz / J.-U. Krause, München)
    Elementum (M. Baltes, Münster)
    Eloquentia (W. Blümer, Münster)
    Emendatio, editio (W. Hübner, Münster)
    Emeritum episcopum Donatistarum post conlationem (Ad –) (S. Lancel, Grenoble)
    Emeritus (S. Lancel, Grenoble)
    Enarrationes in Psalmos (H. Müller, Wien / M. Fiedrowicz, Trier)
    Enchiridion ↗Fide spe et caritate (De –)
    Epicurei, Epicurus (M. Erler, Würzburg)
    Epiphania (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Epiphanius (A. Schindler, Zürich)
    Episcopi afri (S. Lancel, Grenoble)
    Episcopi Romani (M. Wojtowytsch, Göttingen)
    Episcopus (episcopatus) (R.A. Markus, Nottingham / R. Dodaro, Roma)
    Epistulae (J. Divjak, Wien / Red.)
    Epistulae ad Romanos inchoata expositio (T.G. Ring, Würzburg)
    Epistulam Donati heretici (Contra –) (A. Schindler, Zürich)
    Epistulam Iohannis ad Parthos tractatus decem (In –) (D. Dideberg, Bruxelles)
    Epistulam Manichaei quam uocant fundamenti (Contra –) (F. Decret, Aix-les-Bains, France)
    Epistulam Parmeniani (Contra –) (S. Lancel, Grenoble)
    Eraclius (Heraclius) (S. Lancel, Grenoble)
    Eremus (G. Lawless, Roma / Red.)
    Error, falsitas (G.J.P. O’Daly, London)
    Eruditio (C. Mayer, Würzburg)
    Esaias (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Esau ↗Iacob et Esau
    Esse, essentia (C. Pietsch, Mainz)
    Etiam peccata (C. Mayer, Würzburg)
    Eua (G. Bonner, Durham, England)
    Euangelista (M. Dulaey, Paris)
    Euangelium (M. Dulaey, Paris / M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Eucharistia (C. Mayer, Würzburg)
    Eulogius, Fauonius (T. Fuhrer, Zürich)
    Euodius (W. Hübner, Münster)
    Eusebius Caesariensis episcopus (G.J.P. O’Daly, London)
    Exactio, exactor (A. Söllner, Gießen)
    Excidio urbis Romae (De –) (E. Lamirande, Ottawa, Canada)
    Excommunicatio (C. Munier, Illkirch, France)
    Exemplum (A. Kessler, Reussbühl, Schweiz)
    Exercitatio animi (G. Madec, Paris)
    Exhortatio (B. Kursawe, Hannover / Red.)
    Exorcismus (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Experientia, experimentum (U. Köpf, Tübingen)
    Expositio epistulae ad Galatas (T.G. Ring, Würzburg)
    Expositio epistulae Iacobi ad duodecim tribus (T.G. Ring, Würzburg)
    Expositio quarundam propositionum ex epistula apostoli ad Romanos (T.G. Ring, Würzburg)
    Extensio ↗Tempus
    Ezechiel (Hiezechiel) (M. Dulaey, Paris)
    Fabula (J.-M. Roessli, Freiburg, Schweiz)
    F(a)enus, usura (J. Andreau, Paris / V.H. Drecoll, Tübingen)
    Falsitas ↗Error, falsitas
    Fames – sitis (V.H. Drecoll, Tübingen / A. Zumkeller, Würzburg)
    Familia (familiaris, familiaritas) (T. Fuhrer, Zürich)
    Fatum (J. den Boeft, Leiden)
    Faustum Manicheum (Contra –) (F. Decret, Aix-les-Bains, France)
    Faustus Manichaeus (F. Decret, Aix-les-Bains, France)
    Felicem Manicheum (Contra –) (F. Decret, Aix-les-Bains, France)
    Felix Manichaeus (F. Decret, Aix-les-Bains, France)
    Femina (C. Müller, Würzburg / Red.)
    Festa sanctorum et martyrum (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Fide et operibus (De –) (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Fide et symbolo (De –) (A. Schindler, Zürich)
    Fide rerum inuisibilium (De –) (E. TeSelle, Nashville, Tenn., USA)
    Fide spe et caritate (De –) (E. TeSelle, Nashville, Tenn., USA)
    Fidelis (E. Lamirande, Ottawa, Canada)
    Fides (E. TeSelle, Nashville, Tenn., USA)

  • Vol. 3: Figura(e) – Mensura

     

    Figura(e) (C. Mayer, Würzburg)
    Filastrius Brixiensis (A. Di Berardino, Roma / G.J.P. O’Daly, London)
    Filia – filius (T. Fuhrer, Freiburg i. Br. / V.H. Drecoll, Tübingen)
    Filius istarum lacrimarum (C. Mayer, Würzburg)
    Finis (C. Müller, Würzburg)
    Firmus (J. Divjak, Wien)
    Flos (D. Lau, Essen)
    Foris – intus (N. Fischer, Eichstätt)
    Forma (F.-B. Stammkötter, Trier / C. Müller, Würzburg)
    Fornicatio (J. van Oort, Utrecht)
    Fortuna (J. den Boeft, Leiden)
    Fortunatum disputatio (Contra –) →Acta contra Fortunatum Manicheum
    Fortunatus (F. Decret, Aix-les-Bains, France)
    Frater (R. Dodaro, Roma)
    Fructus (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Frui – uti (H. Chadwick, Cambridge)
    Frumentum (D. Lau, Essen)
    Fur, furtum (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Fussala (G.J.P. O’Daly, London)
    Gallia (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Gallina, gallus (A. Eisgrub, Würzburg)
    Gaudentium Donatistarum episcopum (Contra –) (S. Lancel, Grenoble)
    Gaudentius (S. Lancel, Grenoble)
    Gaudium (T. Fuhrer, Freiburg i. Br.)
    Gehenna (A. Wlosok, Mainz)
    Gemitus (B. Müller, Cambridge)
    Generatio (C. Müller, Würzburg)
    Genesi ad litteram (De –) (R.J. Teske, Milwaukee, Wis., USA)
    Genesi ad litteram liber unus inperfectus (De –) (D. Weber, Wien)
    Genesi aduersus Manicheos (De –) (D. Weber, Wien)
    Gentes (W. Hübner, Münster)
    Genus (W. Hübner, Münster)
    Geometrica (De –) (W. Hübner, Münster)
    Gesta (S. Lancel, Grenoble)
    Gesta cum Emerito Donatistarum episcopo (S. Lancel, Grenoble)
    Gestis Pelagii (De –) (A. Kessler, Ostermundingen, Schweiz)
    Gloria (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Gothi (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Grammatica (De –) (M. Fussl, Salzburg)
    Grammatica, grammaticus (M. Fussl, Salzburg)
    Gratia (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Gratia Christi et de peccato originali (De –) (P.-M. Hombert, Cambrai, France)
    Gratia et libero arbitrio (De –) (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Gratia testamenti noui (De –) (= ep. 140) (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Gratias agere (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Gubernatio ↗Prouidentia
    Habitus (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Haeresibus ad Quoduultdeum (De –) (M. Scopello, Paris)
    Haeresis, haeretici (G. Wurst, Münster)
    Herba (S. Föllinger, Bamberg)
    Hereditas, heres (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Hermes Trismegistus (A. Wlosok, Mainz)
    Hesychius episcopus (J.-P. Bouhot, Lyon)
    Hieremias (M. Dulaey, Paris)
    Hieronymus (A. Fürst, Münster)
    Hierusalem (Hierosolyma) (J. van Oort, Nijmegen, Nederland / Pretoria, South Africa)
    Hilaritas (B. Müller, Cambridge)
    Hilarius (H.C. Brennecke, Erlangen)
    Hilarum (Contra – ) (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Hippo Diarrhytus (S. Lancel †, Grenoble)
    Hippo Regius (S. Lancel †, Grenoble)
    Hispania (S. Lancel †, Grenoble)
    Historia (C. Müller, Würzburg)
    Hodie (J. Lam Cong Quy, Roma)
    Homicida, homicidium (D. Liebs, Freiburg i. Br.)
    Homo (C. Mayer, Würzburg)
    Honestas, honestus (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Honor (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Honoratus (A. Hoffmann, Siegen)
    Honorius imperator (R. Klein, Erlangen)
    Hortensius (K. Schlapbach, London)
    Hospitalitas, hospitium (A. Weische, Münster)
    Humanitas (T. Fuhrer, Freiburg i. Br.)
    Humiliatio, humilitas (C. Mayer, Würzburg)
    Hymnus (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Iacob et Esau (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Iacobus ↗Timasius et Iacobus
    Iactantia (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Ianuarius (J. Rexer, Tübingen/Roma)
    Idea (C. Pietsch, Münster)
    Idolum (B. Cardauns, Mannheim)
    Ieiunium (B. Ramsey, Staten Island, N.Y., USA)
    Iesus (J. Lam Cong Quy, Roma)
    Ignis (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Ignis purgatorius (A. Wlosok, Mainz)
    Ignorantia (T. Fuhrer, Freiburg i. Br.)
    Illuminatio (F. Van Fleteren, Philadelphia, Pa., USA / Red.)
    Imaginatio(nes) (C. Pietsch, Münster)
    Imago (I. Bochet, Rueil-Malmaison, France)
    Imitatio (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Immortalitas (F. Van Fleteren, Philadelphia, Pa., USA)
    Immortalitate animae (De –) (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Imperatores Romani (J. Szidat, Bern)
    Imperium (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Imperium Romanum (J. Szidat, Bern)
    Impleta ↗Praedicta – impleta
    Impositio manus (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Incarnatio (J. Lam Cong Quy, Roma)
    Incommutabilitas (F. Van Fleteren, Philadelphia, Pa., USA)
    Incorruptio ↗Corruptio – incorruptio
    Indiculum, -us (F. Dolbeau, Paris)
    Indulgentia (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Infans, infantia (T. Fuhrer, Freiburg i. Br.)
    Infernus (inferni), inferus (inferi) (A. Wlosok, Mainz)
    Infinitum (C. Müller, Würzburg / Red.)
    Infirmitas, infirmus (T. Fuhrer, Freiburg i. Br.)
    Inimicitia, inimicus (R. Dodaro, Roma)
    Initium fidei (T.G. Ring, Würzburg)
    Inmutabile ↗Mutabile – inmutabile
    Innocentia (C. Müller, Würzburg)
    Innocentius episcopus Romanus (M. Lamberigts, Leuven, België)
    Inquietum est cor nostrum (C. Mayer, Würzburg)
    Inquisitiones Ianuarii (Ad –) (= ep. 54.55) (J. Rexer, Tübingen/Roma)
    Inspiratio (D. Dideberg, Bruxelles)
    Instinctus (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Institutio, institutum (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Institutio, institutum (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Integritas (W. Hübner, Münster)
    Intellectum ualde ama (C. Mayer, Würzburg)
    Intellectus (M.-A. Aris, München)
    Intellegibilis (intellegibilia) (C. Pietsch, Münster)
    Intentio (L. Alici, Macerata, Italia)
    Interior intimo meo (C. Mayer, Würzburg)
    Interpretatio (J.J. O’Donnell, Washington, D.C.)
    Interpretatio nominis, nominum (J.J. O’Donnell, Washington, D.C.)
    Intus ↗Foris – intus
    Inuentio (N. Cipriani, Roma)
    Inuidia (C. Oser-Grote, Würzburg)
    Inuisibilia ↗Visibilia – inuisibilia
    Iob (J.-M. Roessli, Sudbury, On., Canada)
    Iohannes baptista (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Iohannes Constantinopolitanus episcopus (Chrysostomus) (R. Brändle, Basel)
    Iohannes euangelista (D. Dideberg, Bruxelles)
    Iohannes Hierosolymitanus (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Iohannis euangelium tractatus CXXIV (In –) (H. Müller, Notre Dame, Ind., USA)
    Ionas (C. Müller, Würzburg)
    Ioseph sponsus Mariae (J.T. Lienhard, New York)
    Iouinianus (Y.-M. Duval †, Paris)
    Ira (C. Conybeare, Bryn Mawr, Pa., USA)
    Isaac (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Israel, Israelitae (J. van Oort, Utrecht & Nijmegen, Nederland / Pretoria, South Africa)
    Italia (C. Sotinel, Tours)
    Itinera (K. Vössing, Bonn)
    Iubilatio (iubilare) (F.K. Prassl, Graz)
    Iuda(s) (J. van Oort, Utrecht & Nijmegen, Nederland / Pretoria, South Africa)
    Iudaei (J. van Oort, Utrecht & Nijmegen, Nederland / Pretoria, South Africa)
    Iudaeos (Aduersus –) (J. van Oort, Utrecht & Nijmegen, Nederland / Pretoria, South Africa)
    Iudas Iscariotes (J. van Oort, Utrecht & Nijmegen, Nederland / Pretoria, South Africa)
    Iudex (K.K. Raikas, Lohja, Suomi/Finnland)
    Iudicium (K.K. Raikas, Lohja, Suomi/Finnland)
    Iudicium ultimum (R. Dodaro, Roma)
    Iuliana (P. Laurence, Tours)
    Iulianum (Contra –) (M. Zelzer, Wien)
    Iulianum opus imperfectum (Contra –) (M. Zelzer, Wien)
    Iulianus Aeclanensis (M. Lambergts, Leuven, België)
    Iulianus imperator (J. Szidat, Bern)
    Iuramentum, iuratio (K.K. Raikas, Lohja, Suomi/Finnland)
    Ius (M. Ducos, Paris)
    Iustificatio (A. Schindler, Zürich)
    Iustitia (R. Dodaro, Roma)
    Iustus (iusti) (R. Dodaro, Roma)
    Labor (J.-M. Salamito, Paris)
    Lac (J. Moorhead, Brisbane, Qld., Australia)
    Lacrimae (B. Müller, Hamburg)
    Laicus (J. Carola, Roma)
    Lapis (K. Glau, Marburg)
    Lapsi (B. Kriegbaum, Innsbruck)
    Laus (laudatio) (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Lazarus (J. Carola, Roma)
    Lectio (M. Margoni-Kögler, Wien)
    Lector (M. Margoni-Kögler, Wien)
    Leo (animal) (A. Eisgrub, Würzburg)
    Leporius (R. Dodaro, Roma)
    Lepus (A. Eisgrub, Würzburg)
    Leutius ↗Apocrypha
    Lex (D. Marafioti, Napoli / M. Ducos, Paris)
    Liber (libellus) (W. Hübner, Münster)
    Libero arbitrio (De –) (N. Cipriani, Roma)
    Libertas ↗Seruitus – libertas
    Liberum arbitrium (C. Müller, Würzburg)
    Libido (N. Cipriani, Roma)
    Licentius (D. Shanzer, Urbana, Ill., USA )
    Lignum (G. Staab, Köln)
    Lingua (W. Hübner, Münster)
    Lingua graeca (B. Neuschäfer, Göttingen)
    Lingua hebraea (J. Dochhorn, Århus)
    Lingua latina (W. Hübner, Münster)
    Lingua punica (K. Jongeling, Leiden)
    Littera – spiritus (T.G. Ring †, Würzburg)
    Litteras Petiliani (Contra –) (R. Dodaro, Roma)
    Locutio (C. Tornau, Würzburg)
    Locutiones (D. Weber, Wien)
    Locutionum modi (C. Tornau, Würzburg)
    Longinianus (P. Mastandrea, Venezia)
    Lumen, lux (M.-A. Vannier, Metz)
    Luna (W. Hübner, Münster)
    Lupus (A. Eisgrub, Hof)
    Luxuria (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Madauros (T. Lehmann, Berlin)
    Maeror, maestitia (B. Müller, Hamburg)
    Magia (A. Merkt, Regensburg)
    Magister, magisterium (T. Fuhrer, Berlin)
    Magistratus (K. Vössing, Bonn)
    Magistro (De –) (T. Fuhrer, Berlin)
    Maiestas (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Maledicere, maledictio (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Malum (H.J. Häring, Tübingen)
    Mani(chaeus) (J. van Oort, Nijmegen, Nederland / Pretoria, South Africa)
    Manichaei (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Marcellinus, Flauius (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Mare (A. Eisgrub, Hof)
    Maria et Martha (L.C. Seelbach, Dortmund)
    Maria uirgo et mater (R. Dodaro, Roma)
    Marius Mercator (E.M. Morales, San Miguel de Tucumán, Argentina & R. Dodaro, Roma)
    Marius Victorinus (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Martha ↗Maria et Martha
    Martyres, martyrium (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Massa, massa damnata (G. Wurst, Augsburg)
    Materia, materies (M.-A. Vannier, Metz)
    Mathematici, -us (W. Hübner, Münster)
    Matrimonium (P.J.J. Geest, Utrecht/Amsterdam)
    Maximianistae, Maximianus (C. Weidmann, Wien)
    Maximianistis contra Donatistas (De –) (C. Weidmann, Wien)
    Maximianus episcopus Bagaiensis (C. Weidmann, Wien)
    Maximinum Arrianum (Contra –) (J.T. Lienhard, New York)
    Maximinus Arrianus (J.T. Lienhard, New York)
    Maximinus episcopus Sinitensis (F. Dolbeau, Paris)
    Mediator (mediatio) (G. Rémy, Metz)
    Medicina, medicus (I. Bochet, Paris)
    Mediolan(i)um (C. Sotinel, Paris)
    Medius locus (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Melania (L.C. Seelbach, Dortmund)
    Melchisedech (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Memoria (J.J. O’Donnell, Washington, D.C.)
    Mendacio (De –) (A. Fürst, Münster)
    Mendacium (A. Fürst, Münster)
    Mendacium (Contra –) (A. Fürst, Münster)
    Mens (J. Brachtendorf, Tübingen)
    Mensura (L. Ayres, Durham, England)

  • Vol. 4: Meritum – Sacrificium

     

    Meritum (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Metallum (W. Hübner, Münster)
    Miles (F.H. Russell, Newark, N.J., USA)
    Militia christiana (G. Lawless, Roma)
    Mille (J.K. Coyle †, Ottawa, Canada)
    Minister, ministerium (R. Dodaro, Roma)
    Mirabilia, miraculum (J.-M. Roessli, Montreal, Canada)
    Miseri, miseria (T.F. Martin †, Villanova, Pa., USA)
    Misericordia (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Modus (L. Ayres, Durham, England)
    Monachus (A.E.J. Grote, Würzburg)
    Monasterium (A.E.J. Grote, Würzburg)
    Monnica (L.C. Seelbach, Bochum)
    Morbus (I. Bochet, Paris)
    Mores (J.K. Coyle †, Ottawa, Canada)
    Moribus ecclesiae catholicae et de moribus Manicheorum (De –) (J.K. Coyle †, Ottawa, Canada)
    Mors, mortalitas (H. Kotila †, Helsinki)
    Mos maiorum (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Motus (C. Tornau, Würzburg)
    Moyses (M. Dulaey, Paris)
    Mulier (L.C. Seelbach, Bochum)
    Multitudo (J. Trelenberg, Hemer, Deutschland)
    Multum ↗Vnum – multum
    Mundus (M.-A. Vannier, Metz)
    Muscipula (A. Eisgrub, Hof)
    Musica (W. Hübner, Münster)
    Musica (De –) (F. Hentschel, Gießen)
    Mutabile – inmutabile (C. Pietsch, Münster)
    Mysterium (R. Dodaro, Roma)
    Narratio (T. Uhle, Berlin)
    Natiuitas Christi (natalis domini) (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Natura (J. Söder, Aachen)
    Natura boni (De –) (J.K. Coyle †, Ottawa, Canada)
    Natura et gratia (De –) (W. Löhr, Heidelberg)
    Nauigius (A. Fitzgerald, Villanova, Pa., USA)
    Nebridius (E. Bermon, Bordeaux)
    Necessitas (M. Djuth, Buffalo, N.Y., USA)
    Negotium ↗Otium – negotium
    Nequitia (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Nescio quem Donatistam (Contra –) (J.J. O’Donnell, Washington, D.C. )
    Nihil (T. Fuhrer, Berlin)
    Nisi credideritis, non intellegetis ↗Esaias
    Noe (M. Dulaey, Paris)
    Noli foras ire ↗Foris – intus
    Nomen (M. Sirridge, Baton Rouge, La., USA)
    Nosse ↗Notitia (nosse)
    Nota, notarius (W. Hübner, Münster)
    Notitia (nosse) (J. Brachtendorf, Tübingen)
    Nouatiani, Nouatianus (A. Fitzgerald, Villanova, Pa., USA)
    Nouerim me, nouerim te (C. Müller, Würzburg)
    Nouus ↗Vetus – nouus
    Nox ↗Dies, dies – nox
    Numerus (C. Horn, Bonn)
    Nummularius (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Nunc – tunc (C. Müller, Würzburg)
    Nuptiae (P. van Geest, Utrecht/Amsterdam)
    Nuptiis et concupiscentia (De –) (J. Lössl, Cardiff, Wales)
    Oboedientia (M. Schrama, Utrecht)
    Octauae (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Octo Dulcitii quaestionibus (De –) (M. Dulaey, Paris)
    Octo quaestionibus ex ueteri testamento (De –) (M. Dulaey, Paris)
    Oculus (K. Schlapbach, Ottawa, Canada)
    Odium (D. Dideberg, Bruxelles)
    Officium (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Oleum, oliua (A. Zerfaß, Mainz)
    Operatio, opus (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Opere monachorum (De –) (A.E.J. Grote, Würzburg)
    Opinio (T. Fuhrer, Berlin)
    Optatus episcopus Mileuitanus (H.-J. Sieben, Frankfurt a.M.)
    Optatus episcopus Tamugadensis (H.-J. Sieben, Frankfurt a.M.)
    Opus ↗Operatio, Opus
    Oraculum (W. Hübner, Münster)
    Oratio (deprecatio) (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Oratio dominica (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Oratio, orator (M. Erler, Würzburg)
    Orbis terrarum (M.-A. Vannier, Metz / F. Dolbeau, Paris)
    Ordinatio (A. Zerfaß, Mainz)
    Ordine (De –) (W. Hübner, Münster)
    Ordines (P. Van Geest, Utrecht/Amsterdam)
    Ordo (P. Van Geest, Utrecht/Amsterdam)
    Ordo amoris (D. Dideberg, Bruxelles)
    Origenes (A. Fürst, Münster)
    Origine animae (De –) (= ep. 166) (A. Fürst, Münster)
    Origo (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Orosius (H. Inglebert, Paris)
    Ostia (M. Wallraff, Basel)
    Otium – negotium (H.-J. Sieben, Frankfurt a.M.)
    Ouis (M. Dulaey, Paris)
    Paenitentia (R. Meßner, Innsbruck)
    Paganus (Ch. Tornau, Würzburg)
    Palaestina (A. Fürst, Münster)
    Paracletus (G. Wurst, Augsburg)
    Paradisus (G. Bonner †, Durham, England)
    Parmenianus (M.A. Tilley, New York)
    Pars – totum (CH. Pietsch, Münster)
    Partem Donati (Contra –) (M.A. Tilley, New York)
    Participatio (CH. Pietsch, Münster)
    Paruuli (M. Lamberigts, Leuven, België)
    Pascha (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Passio ↗Affectus (passio, perturbatio)
    Passio domini (dominica) (M. Margoni-Kögler, Wien)
    Passio Perpetuae et Felicitatis (J. den Boeft, Utrecht)
    Passiones martyrum (J. den Boeft, Utrecht)
    Pastor (R. Dodaro, Roma)
    Pater (B. Bruning, Gent)
    Patientia (N.J. Torchia, Providence, R.I., USA)
    Patientia (De –) (N.J. Torchia, Providence, R.I., USA)
    Patria (J.J. O’Donnell, Washington, D.C.)
    Patriarchae (G.M. Cameron, Portland, Oreg., USA)
    Patricius (J.J. O’Donnell, Washington, D.C.)
    Pauci (A. Hoffmann, Siegen)
    Paulinus diaconus (C. Sotinel, Paris)
    Paulinus Nolanus (S. Mratschek, Rostock)
    Paulus apostolus (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Paupertas (J.-M. Salamito, Paris)
    Pax (M. Atkins, Grange-over-Sands, England)
    Pax uobiscum (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Peccatorum meritis et remissione et de baptismo paruulorum (De –) (B. Delaroche, Château-du-Loir, France)
    Peccatum (M. Lamberigts, Leuven, België)
    Peccatum originale (M. Lamberigts, Leuven, België)
    Pecunia (J.-M. Salamito, Paris)
    Pecus (A. Eisgrub, Hof)
    Pelagius, Pelagiani (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Pentecoste (A. Zerfaß, Salzburg)
    Peregrinatio, peregrinus (N. Baumann, Würzburg)
    Perfectio (M.-A. Vannier, Metz)
    Perfectione iustitiae hominis (De –) (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Persecutio (M. Atkins, Grange-over-Sands, England)
    Perseuerantia (K. Greschat, Bochum)
    Persona (E. Bermon, Bordeaux)
    Perturbatio ↗Affectus (passio, perturbatio)
    Petilianus (M.A. Tilley †, New York)
    Petrus apostolus (M. Dulaey, Paris)
    Phantasia, phantasma (E. Bermon, Bordeaux)
    Philo Alexandrinus (D.T. Runia, Melbourne, Australia)
    Philosophia (G. Catapano, Padova)
    Philosophia (De –) (J.J. O’Donnell, Tempe, Ariz., USA)
    Photiniani, Photinus (B. Pouderon, Tours)
    Pietas (M. Schrama, Utrecht)
    Pinianus (P. Laurence, Tours)
    Piscis (A. Eisgrub, Hof)
    Plato, Platonici (M. Erler, Würzburg)
    Platonicorum libri (M. Erler, Würzburg)
    Plebs ↗Populus (plebs)
    Plenitudo (D. Dideberg, Bruxelles)
    Ploratio (B. Müller, Hamburg)
    Plotinus (A. Smith, Dublin)
    Poena (A.-I. Bouton-Touboulic, Lille)
    Poeta (S. MacCormack †, Notre Dame, Ind., USA / Ch. Müller, Würzburg)
    Pomum (A. Eisgrub, Hof)
    Pondus (A.-I. Bouton-Touboulic, Lille)
    Ponticianus (J.J. O’Donnell, Tempe, Ariz., USA)
    Populus (plebs) (W. Hübner, Münster)
    Porphyrius (A. Smith, Dublin)
    Possidius (F. Dolbeau, Paris)
    Potentia (I. Bochet, Paris)
    Potestas (I. Bochet, Paris)
    Potus ↗Cibus – potus
    Praeceptum (P. Van Geest, Utrecht/Amsterdam)
    Praedestinatio (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Praedestinatione sanctorum (De –) (V.H. Drecoll, Tübingen)
    Praedicamentum (categoria) (CH. Pietsch, Münster)
    Praedicatio (F. Dolbeau, Paris)
    Praedicta – impleta (M. Dulaey, Paris)
    Praemium (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Praescientia (P.-M. Hombert, Paris)
    Praesentia dei (De –) (= ep. 187) (Ch. Müller, Würzburg)
    Praesumptio (N. Baumann, Würzburg)
    Praeuaricatio (A. Dupont, Leuven, België /B. Van Egmond, Kampen, Nederland)
    Preces (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Presbyter, presbyterium (A. Zerfaß, Salzburg)
    Principium (Ch. Tornau, Würzburg)
    Priscillianistae, Priscillianus (G. Wurst, Augsburg)
    Priscillianistas (Contra –) (G. Wurst, Augsburg)
    Proba (P. Laurence, Tours)
    Probationes et testimonia contra Donatistas (M.A. Tilley †, New York)
    Professio (P. Van Geest, Utrecht/Amsterdam)
    Promissio(nes) (promissa, promissor) (M. Dulaey, Paris)
    Prophetae, prophetia (M. Dulaey, Paris)
    Propositum (P. Van Geest, Utrecht/Amsterdam)
    Proprium ↗Commune – proprium
    Prosper (A.Y. Hwang, Cincinnati, Oh., USA)
    Prouerbium, Prouerbia (Prv) (W. Hübner, Münster)
    Prouidentia (J. den Boeft, Utrecht)
    Prouidentia dei (De –) (= s. Dolbeau 29) (J. den Boeft, Utrecht)
    Proximus (R. Canning, Canberra, Australia)
    Prudentia (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Psalmi (A. Zerfaß, Salzburg)
    Psalmus contra partem Donati (V. Hunink, Nijmegen, Nederland)
    Pudicitia, pudor (H.A. Gärtner, Heidelberg)
    Pulchritudo, pulchrum (J.-M. Fontanier, Rennes, France)
    Pulchro et apto (De –) (J.-M. Fontanier, Rennes, France)
    Purgatio (M.W. Knotts, Leuven, België)
    Pythagoras (M. Erler, Würzburg)
    Quadragesima, quadraginta dies (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Quaestio (quaerere) (T. Uhle, München)
    Quaestiones (in heptateuchum) (C. Weidmann, Wien/Salzburg)
    Quaestiones et responsiones (J.T. Lienhard, New York)
    Quaestiones euangeliorum (M. Dulaey, Paris / N. Requin, Paris)
    Quaestiones expositae contra paganos numero sex (= ep. 102) (I. Bochet, Paris)
    Quaestiones XVI in Matthaeum (M. Dulaey, Paris / N. Requin, Paris)
    Qualitas (Ch. Pietsch, Münster)
    Quantitas (Ch. Pietsch, Münster)
    Quid sunt regna nisi magna latrocinia (A. Fürst, Münster)
    Quies, requies (H.-J. Sieben, Frankfurt a.M.)
    Quinquaginta dies (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Quoduultdeus (C. Sotinel, Paris)
    Ratio (G. Catapano, Padova)
    Reatus (M. Lamberigts, Leuven, België)
    Rebaptizare (G. Wurst, Augsburg)
    Reconciliatio ↗Paenitentia
    Rectitudo (P. van Geest, Tilburg/Utrecht)
    Redemptio, redemptor (N. Baumann, Erfurt)
    Reditus, regressus (A. Zerfaß, Salzburg)
    Referre ad (Th. Fuhrer, München)
    Refrigerium (P. Rose, Amsterdam)
    Regeneratio (D.V. Meconi, Saint Louis, Mo., USA)
    Regio dissimilitudinis (A.-I. Bouton-Touboulic, Lille)
    Regnum (M. Cameron, Portland, Oreg., USA)
    Regressus ↗Reditus, regressus
    Regula (Augustini) (M. Schrama, Utrecht / A.E.J. Grote, Würzburg)
    Regula, regula fidei (J.J. O’Donnell, Tempe, Ariz., USA / V.H. Drecoll, Tübingen)
    Religio (Ch. Tornau, Würzburg)
    Reliquiae (martyrum) (M. Margoni-Kögler, Wien)
    Renouatio (D.V. Meconi, Saint Louis, Mo., USA)
    Requies ↗Quies, requies
    Res ↗Signum – res
    Rescriptum (M. Ducos, Paris)
    Responsiones ↗Quaestiones et responsiones
    Respublica (A.-I. Bouton-Touboulic, Lille)
    Resurrectio (I. Bochet, Paris)
    Rethorica (De –) (W. Hübner, Münster)
    Retractationes (H. Müller, Notre Dame, Ind., USA)
    Retributio (N. de Maeyer, Leuven, België)
    Reuelatio (H. Müller, Notre Dame, Ind., USA)
    Rex (M. Cameron, Portland, Oreg., USA)
    Rhetorica (De –) ↗Rethorica (De –)
    Ritus (A. Zerfaß, Salzburg)
    Rogatistae (A. Hogrefe, Gießen)
    Roma (K. Vössing, Bonn)
    Romanianus Thagastensis (J. Lössl, Cardiff, Wales)
    Rufinus (B. Gleede, Tübingen)
    Sabbatum (M. Margoni-Kögler, Wien)
    Sacerdos, sacerdotium (D. Jones, Detroit, Mich., USA)
    Sacramenta ex latere Christi (R. Dodaro, Roma)
    Sacramentum (R. Dodaro, Roma)
    Sacramentum corporis et sanguinis Christi (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
    Sacrificium (A. Zerfaß, Salzburg)

  • Vol. 5, Doppelfasz. 1/2:

    Sacrificium offerre – Sermones (ad populum)

     

    Sacrificium offerre (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)

    Saecularia, saeculum (N. Baumann, Fulda)

    Sallustius (H.A. Gärtner, Heidelberg)

    Saluatio, saluator, salus (N. Baumann, Fulda)

    Sancta uirginitate (De –) (A.E.J. Grote, Würzburg)

    Sanctimonialis (A.E.J. Grote, Würzburg)

    Sanctus (sanctificatio, sanctitas) (M. Margoni-Kögler, Wien)

    Sanguis (J. Schultheiß, Würzburg)

    Sanguis Christi! Amen ↗Corpus Christi! Amen – Sanguis Christi! Amen

    Sanitas (F. Dolbeau, Paris)

    Sapiens, sapientia (G. Van Riel, Leuven, België)

    Sar(r)a (M. Dulaey, Paris)

    Sarcina (F. Dolbeau, Paris)

    Satisfactio (A. Fürst, Münster)

    Scandalum (H.A. Gärtner, Heidelberg)

    Schisma (M.-Y. Perrin, Paris)

    Schola (P. Gemeinhardt, Göttingen)

    Scientia (G. Van Riel, Leuven, België)

    Scriptores graeci (A. Fürst, Münster)

    Scriptores iudaei (J. Dochhorn, Durham)

    Scriptores latini (W. Hübner, Münster)

    Scriptura (sacra/sancta/diuina) (P.-M. Bogaert, Denée, Belgique / I. Bochet, Paris)

    Secta (Ch. Tornau, Würzburg)

    Secundinum Manicheum (Contra –) (M. Kudella, Tübingen)

    Secundinus (M. Kudella, Tübingen)

    Securitas (H.A. Gärtner, Heidelberg)

    Sedes apostolica (M.-Y. Perrin, Paris)

    Seditio (M.-Y. Perrin, Paris)

    Semen (A. Eisgrub, Hof)

    Seneca (Th. Fuhrer, München)

    Sensibilia, sensus (Ch. Tornau, Würzburg)

    Sententia (J. Schultheiß, Würzburg)

    Sententia Iacobi (De –) (= ep. 167) (A. Fürst, Münster)

    Septuaginta ↗Scriptura (sacra/sancta/diuina)

    Sepulcrum, sepultura (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)

    Sermo ad Caesariensis ecclesiae plebem (M.-Y. Perrin, Paris)

    Sermo (M. Fruyt / M. Ribreau, Paris)

    Sermone domini in monte (De –) (H. van Reisen, Utrecht)

    Sermonem Arrianorum (Contra –) (P.-M. Hombert, Douai/Paris)

    Sermones (ad populum) (F. Dolbeau, Paris)

     

     

Herausgeber

Prof. Dr. theol. Dr. h.c. Cornelius Mayer (†)
Professor emeritus für Systematische Theologie und Dogmengeschichte im Fachbereich Evangelische Theologie und Katholische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
(Hermeneutik, Erziehung und Bildung, Anthropologie, Schöpfungslehre)

Prof. Dr. phil. Dr. theol. Christof Müller (Projektleitung)
Professor für Fundamentaltheologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
(Geschichte, Eschatologie, Prosopographie)

Prof. Dr. theol. Robert Dodaro (Projektleitung)
Preside dell'Istituto Patristico Augustinianum (Pontificia Università Lateranense), Roma
(Christologie, Ekklesiologie, Ethik, Gesellschaftslehre, Prosopographie)

Redaktor

Dr. phil. Andreas E.J. Grote (ab 1999)

Kontakt zur Redaktion

Dominikanerplatz 4
D-97070 Würzburg
Tel.: +49 (0)931/3097-303 | Fax: -304
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verlag

Schwabe AG, Verlag und Druckerei

Steinentorstraße 11
CH-4010 Basel
Tel.: +41 (0)61/27895-65 | Fax: -66
Internet: www.schwabe.ch

Mitherausgeber (mit redaktionellen Fachgebieten)

Prof. Dr. phil. Isabelle Bochet, SFX
Chercheur au Centre national de la recherche scientifique (CNRS - CR1); Membre de l'Institut d’Études Augustiniennes (IEA), Laboratoire d’Études sur les Monothéismes (Université Paris IV-Sorbonne), Faculté de Philosophie de l’Institut Catholique de Paris, Centre Sèvres – Facultés jésuites de Paris
(Geistphilosophie, Hermeneutik, Exegese, Anthropologie, Schrifttum)

Prof. Dr. theol. Michael Cameron
Associate Professor of Historical Theology, University of Portland, Oregon
(Christologie, Donatismus, Exegese, Hermeneutik)

Prof. Dr. phil. Dr. h.c. François Dolbeau
Directeur d’Études, Langue et littérature latines du Moyen Âge, École Pratique des Hautes Études, Sorbonne/Paris; Institut de Recherche et d’Histoire des Textes; Membre associé de l'Académie royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique; Membre de l'Academie des inscriptions et belles-lettres de l'Institut de France
(Überlieferungsgeschichte, Linguistik, Rhetorik, Schrifttum, Prosopographie)

Prof. Dr. theol. Volker Henning Drecoll
Ord. Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
(Gnadenlehre, Pelagianismus, Manichäismus)

Prof. Dr. phil. Dr. theol. Alfons Fürst
Ord. Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster i.W.
(Gotteslehre, Exegese, Prosopographie, Theologiegeschichte, Schrifttum)

Prof. Dr. phil. Therese Fuhrer
Ord. Professorin für Lateinische Philologie der Antike an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Ord. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
(Philosophie, Rhetorik, Dialektik, Sprachphilosophie, Wissenschaftslehre)

Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Wolfgang Hübner
Ord. Professor em. für Klassische Philologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster i.W.
(Lateinische Sprache und Stilistik, lateinische Literatur der klassischen und spätantiken Epoche, Mythologie, Fachwissenschaften (insbesondere Naturwissenschaften))

Prof. Dr. theol. Martin Klöckener
Ord. Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Freiburg/Schweiz
(Geschichte und Theologie der Liturgie, Archäologie, Frömmigkeit/Spiritualität)

Prof. Dr. phil. Dr. h.c. James J. O'Donnell
Professor of Classical Studies, Provost of Georgetown University, Washington, D.C.
(Lateinische Sprache und Literatur, Prosopographie, Kultur der Spätantike)

Prof. Dr. phil. Christian Tornau
Professor für Klassische Philologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
(Neuplatonismus, Sprachphilosophie, Rhetorik, Bildung, Lateinische Literatur)

Prof. Dr. phil. Konrad Vössing
Ord. Professor für Alte Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Ord. Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
(Geschichte und Kultur des Römischen Reichs, Spätantike, Africa, Germanen)

Frühere Mitglieder des Herausgebergremiums

Prof. Dr. Jürgen Christern († 1983)
Ord. Professor für Christliche Archäologie an der Katholieke Universiteit zu Nijmegen

Prof. Dr. theol. Erich Feldmann († 1998)
Ord. Professor für Alte Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt des Lateinischen Westens an der Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Prof. Dr. theol. Wilhelm Geerlings († 2008)
Ord. Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. phil. Reinhart Herzog († 1994)
Ord. Professor für Klassische Philologie an der Universität Konstanz

Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Serge Lancel († 2005)
Docteur-dès-Lettres, Professeur de 1ere classe a l'Université Stendal, Grenoble, France. Membre de l'Academie des inscriptions et belles-lettres de l'Institut de France. Membre de la Commission d'Histoire et d'Archéologie de l'Afrique du Nord, Paris

Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Goulven Madec († 2008)
Professeur honoraire à la Faculté de Philosophie de l'Institut Catholique de Paris. Membre de l'Institut d'Etudes Augustiniennes; Directeur de recherche au Centre National de la Recherche Scientifique

Prof. Dr. phil. Gerard J.P. O'Daly
Professor em. of Latin, University College London

Prof. Dr. theol. Alfred Schindler († 2012)
Ord. Professor em. für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Zürich

Prof. Dr. theol. Otto Wermelinger
Ord. Professor em. für Patristik und Geschichte der Alten Kirche an der Universität Freiburg/Schweiz

Prof. Dr. phil. Antonie Wlosok († 2013)
Ord. Professorin em. für Klassische Philologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Mitglied der Patristischen Kommission der Akademien der Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland

Redactor emeritus

Dr. phil. Karl Heinz Chelius († 2013)
Redaktor des Augustinus-Lexikons bis 1999.

 

  • AL4 3 4 200pxDas Augustinus-Lexikon wird 5 Textbände sowie eine digitale Erschließungsmöglichkeit umfassen. Darüber hinaus enthält jeder Band ein aktualisiertes kritisches Verzeichnis sämtlicher Werke Augustins und ihrer maßgeblichen Editionen (einschließlich aller Briefe und Predigten).

    Das Lexikon verwendet, um ein möglichst hohes Maß an Authentizität zu gewährleisten, ausschließlich lateinische, der Sprache Augustins entnommene Stichwörter.

    Von den ca. 1200 Lemmata sind einige inhaltlich übergreifende Artikel als Rahmenartikel konzipiert (z.B. Africa, Sacramentum), andere fassen als Sammelartikel Personen oder Gegenstände von geringerer Bedeutung zusammen, z.B. Imperatores Romani, Itinera (= Augustins Reisen), Scriptores graeci.

    Die Artikel werden in deutscher, englischer oder französischer Sprache veröffentlicht. In anderen Sprachen abgefaßte Artikel werden im Einvernehmen mit den Mitarbeitern in eine der drei Sprachen übersetzt.

    In der Darstellung werden bedeutende Augustinustexte wörtlich zitiert. Der Forschungsstand wird dargestellt, und vom Standpunkt des Verfassers abweichende Meinungen werden referiert. Die Bibliographie enthält die wichtigste Literatur für Augustinus, ab 1970 möglichst vollständig.

    Die Textbände behandeln

    a) Personen aus dem Umkreis Augustins: seine Familie, seine Freunde und Schüler, seine Gegner, Autoren, vor allem jene, deren Schriften hauptsächlich durch ihn überliefert sind, z.B. Faustus, Pelagius, Julian, aber auch wichtige Zeitgenossen.

    b) Orte, Sachen, Sachverhalte von gesellschaftlicher, politischer, kultischer und kultureller Bedeutung. Archäologische und topographische Daten werden unter einschlägigen Stichwörtern wie Baptisterium, Hippo Regius usw. behandelt.

    c) Werke Augustins. Briefe und Sermones werden mit Ausnahme jener, die Augustinus selbst zu den Büchern zählte, in Sammelartikeln dargestellt. Werke, deren Echtheit umstritten ist, werden ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge behandelt.

    d) Begriffe, die für Augustins Denken charakteristisch sind, unter Berücksichtigung der christlichen wie der antiken Tradition. Inhaltlich verwandte Termini werden unter dem dominierenden Stichwort behandelt, die spezifischen Unterschiede bei den Einzelbegriffen selbst aufgezeigt (z.B. Amor, Caritas, Dilectio).

    Digitaler ‹AL-Schlüssel›:

    Die Bedeutung des Augustinus bis in die Gegenwart erfordert es, den Erkenntnisertrag des AL sowohl mit heutigen digitalen Werkzeugen kompatibel als auch für eine über den Expertenkreis hinausgehende Allgemeinheit fruchtbar zu machen: Denn gemäß der Konzeption des AL, Augustinus so authentisch wie möglich zu präsentieren, entstammen sämtliche Lemmata dem Lateinischen; andererseits müssen auch Begriffe und Fragestellungen der modernen Wissenschaften dort auffindbar sein. Das bedeutet, daß z.B. für die Suche nach dem Begriff ‹Frau› im AL nicht nur auf das Lemma ‹Femina›, sondern auch auf ‹Coniux›, ‹Mulier›, ‹Vxor› und ‹Virgo›, außerdem auch auf ‹Adulterium›, ‹Eua›, ‹Matrimonium› und ‹Nuptiae› hingewiesen werden muß. Demgegenüber verlangen Begriffe wie ‹Ziel› oder ‹Ende› Verweise lediglich auf Teilaspekte des lateinischen AL-Lemmas ‹Finis›.

    Als umfassendes Werkzeug hierfür ist ein Abschluß-Modul zur modernen Aufschlüsselung des Augustinus-Lexikons geplant, ein digitaler ‹AL-Schlüssel›. Er besteht nicht nur in der vollständigen digitalen Aufbereitung des AL sowie dessen Erschließung durch elektronische Recherche-Möglichkeiten für die einfache Suche z.B. nach Personen, Orten oder Textstellen. Vielmehr soll hierdurch insbesondere die oben beschriebene sprachliche und inhaltliche ‹Übersetzung› des AL erfolgen. Als Grundstock für den modernen Schlagwort-Fundus dient dabei die Übertragung der lateinischen Lemmata des AL in die drei Lexikonsprachen.

    Darüber hinaus werden ca. 50 bis 100 Schlagworte der ‹Metaebene› moderne Sammelbegriffe oder Sachgebiete benennen, unter denen diejenigen AL-Artikel (bzw. Artikelteile) aufgeführt werden, die als Unterbegriffe oder Teilbereiche dieser Schlagworte zu verstehen sind und die den Benutzer dann zu den gewünschten Informationen führen; z.B. wird ein Stichwort ‹Anthropologie› Verweise u.a. auf ‹Anima, animus›, ‹Beatitudo›, ... ‹Corpus›, ‹Creatio, creator, creatura VIII›, ... ‹Dignitas›, ‹Dilectio›, ‹Eruditio›, ‹Femina›, ‹Foris-intus›, ‹Homo›, ‹Humanitas›, ... ‹Infans, infantia› etc. beinhalten.

    Die Einzelausführung der Artikel

    Für den Aufbau der in vier Kategorien aufgeteilten Artikel gelten normalerweise die nachfolgenden Gesichtspunkte ('Artikelprofile'):
    A. Prosopographie

    a) Historische Persönlichkeiten:
    aa) biographische Daten mit Quellenangaben
    bb) Charakterisierung der Persönlichkeit
    cc) direkte und indirekte Beziehungen zu Augustin
    dd) literarische Aktivität der Schriftsteller und deren Einfluß auf Augustin

    b) Biblische Gestalten:
    aa) voraugustinische Tradition
    bb) Exegese zur Zeit Augustins
    cc) Bedeutung im Oeuvre Augustins

    B. Realia

    a) Topographische und archäologische Artikel:
    aa) antiker und moderner Name
    bb) geographische Lage und archäologischer Befund
    cc) sozialer, kultureller und politischer Kontext
    dd) spezifische Bedeutung für Augustin

    b) Kultische und liturgische Artikel:
    aa) literarische und ikonographische Bezeugung
    bb) rechtliche, institutionelle und pastorale Aspekte
    cc) theologische Relevanz für Augustin

    c) Sonstige Realia werden analog erfaßt.

    C. Werke

    a) Echte Werke:
    aa) Titel mit eventuellen Varianten
    bb) Ort und Zeit der Abfassung
    cc) Aufbau, Inhalt und Quellen
    dd) augustinische und zeitgenössische Parallelen
    ee) Hinweis auf die handschriftliche Überlieferung

    b) Umstrittene Werke:
    aa) Behandlung wie unter a) Echte Werke
    bb) Diskussion der Echtheitsfrage

    D. Begriffe

    a) Semantische Erschließung

    b) Begriffsgeschichtliche Tradition

    c) Bedeutungsspektrum bei Augustin

  • A. The General Task and Aim

    The Augustinus-Lexikon deals in alphabetical order with concepts, persons, places, institutions, and objects which are of importance for Augustine’s life, work, and teaching. The broad scope of its presentation takes not merely Augustine’s biography and writings into account, but also treats of his position in Church politics, the personalities of his milieu, as well as the contemporary context. The enormous extent of Augustine’s influence, as well as the fact that much scholarly work remains to be done on it, mean that the history of his importance for posterity is excluded.
    I. External Form

    The Augustinus-Lexikon will consist of five volumes of text and an index volume.

    The articles are preceded by lists of Augustine’s works and of the abbreviations used.

    The Lexikon employs subject-titles in Latin only, derived from Augustine’s writings, thereby guaranteeing as great a degree of interpretative authenticity as possible.

    The Lexikon contains about 1.200 subject-titles. Some articles of wide-ranging scope and content are planned as general articles (e.g. Africa, Sacramentum), or, as miscellaneous articles, deal in summary fashion with persons of topics of lesser individual importance for Augustine, e.g. Imperatores Romani, Itinera (= Augustine’s travels), Scriptores graeci.

    The articles will be published in German, English, or French. Articles written in other languages will be translated into one of these three languages, in consultation with the authors.

    Important passages from Augustine will be quoted verbatim.

    The current state of resaerch will be presented. Views at variance with those of the author will be reported. The bibliographies will contain the most important literature and, as far as possible, a complete list of the literature on Augustine that has appeared since 1970.

    II. Contents

    1. The volumes of text deal with:

    a) Persons connected with Augustine: his family, friends, and pupils; his adversaries; the authors he read, especially those whose works are essentially transmitted through him, e.g. Faustus, Pelagius, Julian of Eclanum; important contemporaries.

    b) Places, objects, and data of social, political, religious, and cultural significance. Archeological and topographical data will be treated under the appropriate headings, such as e.g. Baptisterium, Hippo Regius, etc.

    c) Writings of Augustine. Letters and sermons will be dealt with in general articles, except for those which Augustine himself included among his individual works. Works whose authenticity is controversial will be also treated in individual articles.

    d) Concepts which are characteristic of Augustine’s thought. Their treatment takes both the Christian and classical traditions into account. Terms whose meanings are related will be treated under the dominant word: specific distinctions will be elucidated in the articles on the individual concepts (e.g. Amor, Caritas, Dilectio).

    2. The index volume will contain:

    a Latin index of the persons, objects, data, and concepts treated in the articles;

    indexes in German, English, and French, which allow the Lexikon to be exploited from the point of view of modern questions in such fields as aesthetics, economics, ethics, Neoplatonism, politics, Semipelagianism, society, etc.;

    lists of Greek terms, of the Augustine passages quoted, of Biblical passages and those from other ancient authors, of the contributors and the articles written by them.

    B. The Composition of Individual Articles

    The following aspects (‹structural guidelines›) apply in general in the composition of the four kinds of article:
    I. Prosopography

    1. Historical personalities:

    a) biographical data with particulars of sources

    b) characterization of the person

    c) direct and indirect association with Augustine

    d) literary activity of writers and their influence upon Augustine

    2. Figures in salvation history:

    a) pre-Augustinian tradition

    b) exegesis in Augustine’s day

    c) importance in Augustine’s works
    II. Factual groupings

    1. Topographical and archeological articles:

    a) ancient and modern names

    b) geographical situation and archeological findings

    c) social, cultural, and political context

    d) specific importance for Augustine

    2. Articles on cult and liturgy:

    a) literary and iconographical evidence

    b) legal, institutional, and pastoral aspects

    c) theological relevance for Augustine

    3. Other factual groupings will be dealt with in similar manner.
    III. Writings

    1. Genuine writings

    a) title and, where appropriate, variants

    b) place and time of composition

    c) structure, contents, and sources

    d) parallels in Augustine and contemporary writers

    e) reference to the manuscript tradition
    2. Writings of disputed authenticity

    a) treatment as in 1

    b) discussion of the question of authenticity
    IV. Concepts

    a) survey of usage and meaning

    b) history of the concept

    d) range of significance in Augustine

  • A. Conception générale

    L’Augustinus-Lexikon est un dictionnaire historique d’Idées et des faits. Par ordre alphabétique, il présente des notions, traite de personnes et de matières qui ont eu quelque importance dans la vie, l’oeuvre et la doctrine d’Augustin. Pour mettre en évidence des rapports plus vastes, les articles du Lexikon ne concernent pas seulement la biographie et les écrits d’Augustin. Ils ont également trait à sa position dans l’Eglise, aux personnalités présentes dans son environnement ainsi qu’au contexte de l’histoire de son temps. En revanche, l’influence multiple d’Augustin sur la posterité, parce qu’il est encore impossible de la dominer dans l’état actuel de la recherche, a été laissée de côté.
    I. Forme extérieure

    L’Augustinus-Lexikon comprendra cinq volumes de notices et un de tables analytiques.

    On trouvera en tête du premier volume une liste des oeuvres authentiques d’Augustin avec leurs abréviations.

    Le Lexikon n’utilisera que des lemmes latins, empruntés aux écrits mêmes d’Augustin; ceci afin de garantir au mieux l’authenticité augustinienne du dictionnaire.

    Sur les 1200 notices environ, quelque articles étendus, particulièrement importants par leur contenu, seront des articles-cadres (par ex. Africa, Sacramentum), d’autres articles, synthétiques, rassembleront les données concernant des personnes ou des objets de moindre importance (par ex. Imperatores Romani, Itinera (= voyages d’Augustin), Scriptores graeci).

    Les articles seront publiés en langue allemande, anglaise ou française. Les contributions rédigées en d’autres langues seront traduites dans l’une de ces trois langues, en accord avec leurs auteurs.

    En cours d’exposé, les textes importants d’Augustin seront cités littéralement, en latin.

    L’état des questions doit être présenté avec mention des opinions différentes de celle de l’auteur. Las bibliographie doit énumérer les travaux les plus importants, en visant à l’exhaustivité pour les études postérieures à 1970.
    II. Contenu

    1. Les volumes de texte traiteront:

    a) Des personnes de l’entourage d’Augustin : sa famille, ses amis et disciples, ses adversaires, les auteurs dont les écrits on été principalement rapportés par Augustin : par ex. Faustus, Pélage, Julien, et d’autres contemporains importants.

    b) Des lieux, matières et faits d’importance sociale, politique, cultuelle et cultuerelle. Les données archéologiques et topographiques seront traitées sous les mots-lemmes qui leur correspondent : par ex. Baptisterium, Hippo Regius, etc.

    c) Des oeuvres d’Augustin. Les lettres et les sermons seront présentés dans des articles synthétiques, à l’exception de ceux qu’Augustin lui-même range parmi les livres. Les oeuvres dont l’authenticité est contestée seront également traitées à leur place par ordre alphabétique.

    d) Des notions caractéristiques de la doctrine augustinienne, compte tenu de leur double tradition, profane et chrétienne. Les notions logiquement liées entre elles du point de vue de leur contenu seront traitées ensemble, dans ce qu’elles ont en commun, sous le mot-lemme le plus important, et les nuances spécifiques à chaque notion le seront séparément sous les mots-lemmes qui leur correspondent (par ex. Amor, Caritas, Dilectio).

    2. Le volume de tables contiendra:

    une table analytique en latin récapitulant les personnes, faits et notions dont il aura été question d’une façon ou d’une dans les articles;

    des tables en allemand, anglais et français, qui permettront d’utiliser aussi le dictionnaire suivant les concepts modernes, tels que économie, esthétique, éthique, néo-platonisme, semi-pélagianisme, société ou sociologie, par exemple;

    des tables des mots grecs, des citations augustiniennes, des références bibliques, des auteurs anciens, des collaborateurs et des articles rédigés par eux.
    B. Mise en oeuvre

    Pour chaque catégoriede de notices, on se conformera normalement aux indications suivantes (‹plans d’articles›) :
    I. Prospographie

    1. Personnalités historiques :

    a) données biographiques avec références

    b) traits de personnalité

    c) rapports directs ou indirects avec Augustin

    d) activité littéraire des écrivains et influence sur Augustin

    2. Figures bibliques :

    a) tradition préaugustinienne

    b) exégèse contemporaine d’Augustin

    c) importance dans l’oeuvre augustinienne
    II. Realia

    1. Notices topographiques et archéologiques :

    a) noms antiques et modernes

    b) situation géographiques et fouilles archéologiques

    c) contexte social, culturel et politique

    d) importance pour Augustin

    2. Notices cultuelles et liturgiques :

    a) témoignages littéraires et iconographiques

    b) particularités juridiques, institutionnelles et pastorales

    c) signification théologique pour Augustin

    3. Les autres faits et choses seront traités de manière analogue.
    III. Oeuvres

    1. Oeuvres authentiques :

    a) titre et variantes éventuelles

    b) lieu et date de composition

    c) plan, contenu et sources

    d) parallèles augustiniens et contemporains

    e) regard sur la tradition manuscrite

    2. Oeuvres d’authenticité douteuse :

    a) traitement comme 1

    b) discussion du problème d’authenticité
    IV. Notions

    a) présentation sémantique

    b) historique de la notion

    c) éventail de signification chez Augustin

PDF-Dokument einbinden


 

(Stand: Januar 2004)

 

 

 

 

Die Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V. ist wegen Förderung wissenschaftlicher Zwecke als gemeinnützig anerkannt und gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und § 3 Nr. 6 GwStG von der Gewerbesteuer befreit.

Daher stellen wir Ihnen für Ihre Geldzuwendungen zur Vorlage beim Finanzamt gern eine Spendenbescheinigung im Sinne des § 10b EStG aus. Damit wir Ihnen diese Bescheinigung per Post zukommen lassen können, vermerken Sie im Überweisungsformular unter «Verwendungszweck» zusätzlich zu Ihrem Namen bitte auch Ihre Anschrift.

  • bild

Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V.

Satzung des Vereins

§ 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr, Arbeitsverhältnisse
1. Der Verein führt den Namen „Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V.“.
2. Er hat seinen Sitz in Würzburg.
3. Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Würzburg unter der Nummer VR 788 vom 7. November 1979 eingetragen.
4. Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.
5. Die Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse findet Anwendung in der jeweils geltenden Fassung.

§ 2 Zweck des Vereins
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
2. Er beschafft Mittel und fördert die wissenschaftliche Arbeit des „Zentrums für Augustinus-Forschung e.V.“ durch Zahlungen an das „Zentrum“ und durch Vortragsveranstaltungen. Die Vorträge sollen möglichst aus Anlass der Mitgliederversammlung stattfinden.
3. Er ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.
4. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Niemand darf durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen vom Verein begünstigt werden. Die Mitglieder des Vereins erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Die im Verein mit einem Ehrenamt Betrauten haben nur Anspruch auf Ersatz der von ihnen im Interesse des Vereins getätigten angemessenen Auslagen.
5. Alle Leistungen des Vereins erfolgen freiwillig. Ein Rechtsanspruch auf sie besteht nicht.

§ 3 Mitgliedschaft
1. Mitglieder des Vereins können nur natürliche Personen und – soweit dies rechtlich zulässig ist – Unternehmen, Körperschaften und sonstige Vereinigungen werden.
2. Die Mitgliedschaft wird durch schriftliche Beitrittserklärung und deren Annahme durch den Vorstand erworben.
3. Ein Aufnahmeanspruch besteht nicht. Ein abgelehnter Bewerber hat innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Ablehnungsbeschlusses das Recht, sich in Schriftform an die nächste Mitgliederversammlung zu wenden.
4. Ein Mitglied scheidet aus dem Verein aus durch
a) seinen Austritt aus dem Verein,
b) seinen Ausschluss aus dem Verein,
c) seinen Tod.
5. Die Erklärung, mittels derer ein Mitglied seinen Austritt aus dem Verein erklärt, hat an den Vereinsvorstand in Schriftform zu erfolgen.

6. Ein Ausschluss ist insbesondere dann möglich, wenn ein Mitglied des Vereins mit der Entrichtung seines Jahresbeitrages trotz schriftlicher Mahnung länger als zwölf Monate im Rückstand ist oder wenn ein Mitglied durch sein Verhalten dem Ansehen des Vereins in erheblichem Maße schadet. Der Ausschluss des Mitglieds wird vom Vorstand beschlossen. Der vom Vorstand gefasste Ausschlussbeschluss ist dem davon betroffenen Mitglied unter Darlegung der Ausschlussgründe in Schriftform mitzuteilen. Unzustellbare Postsendungen gelten als bekanntgegeben, wenn der Beschluss an die zuletzt bekannte Adresse des betroffenen Mitglieds versandt worden ist. Gegen den vom Vorstand beschlossenen Ausschluss kann das davon betroffene Mitglied die Entscheidung der nächsten Mitgliederversammlung anrufen, die dann endgültig über den Ausschluss entscheidet. Die Anrufung der Mitgliederversammlung zur Entscheidung über den vom Vorstand beschlossenen Ausschluss hat innerhalb von einem (1) Monat nach Bekanntgabe des Ausschlusses in Schriftform zu erfolgen.
7. Ein ausgeschiedenes oder ausgeschlossenes Mitglied hat keinerlei Ansprüche auf das Vereinsvermögen.

§ 4 Beiträge
1. Von den Mitgliedern werden jährliche Beiträge erhoben.
2. Jedes Mitglied setzt seinen Beitrag selbst fest, hat jedoch mindestens den jährlichen Mindestbeitrag zu entrichten.
3. Die Mitgliederversammlung beschließt die Höhe des jährlichen Mindestbeitrages.
4. Die Jahresbeiträge sind innerhalb des 1. Quartals eines Kalenderjahres fällig.

§ 5 Vorstand
1. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, zwei stellvertretenden Vorsitzenden, dem Schatzmeister, dem Schriftführer, dem Geschäftsführer und bis zu fünf Beisitzern. Die Anzahl der Beisitzer wird von der Mitgliederversammlung festgelegt. Die Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von vier Jahren gewählt. Sie bleiben bis zur Neuwahl der Vorstandsmitglieder durch die Mitgliederversammlung im Amt. Eine Wiederwahl ist zulässig. Bei einem vorzeitigen Ausscheiden eines Vorstandsmitglieds erfolgt eine Ersatzwahl für die restliche Amtszeit des Ausgeschiedenen durch den Vorstand.
2. Vertreten wird der Verein gerichtlich und außergerichtlich nach § 26 BGB durch zwei Personen des Vorstandes, darunter der Vorsitzende oder einer seiner Stellvertreter.
3. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse entsprechend der Mehrheit der abgegebenen Stimmen, wobei schriftliche Abstimmung zulässig ist. Bei Abstimmungen im Vorstand hat jedes Vorstandsmitglied eine (1) Stimme. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, im Falle seiner Verhinderung die Stimme seines Stellvertreters, wobei insoweit die Stimme des anwesenden, den Jahren nach ältesten Stellvertreters maßgeblich ist.
4. Der Vorstand bereitet die Mitgliederversammlungen vor und beruft sie ein. Er entwirft den Haushalts- und Finanzplan für jedes Geschäftsjahr und ist für die Buchführung verantwortlich. Er entscheidet über die Vergabe von Fördermitteln.
5. Der Vorstand ist zu Änderungen der Satzung ermächtigt, wenn diese nur redaktioneller Art sind oder aufgrund von Beanstandungen des Registergerichts oder des Finanzamts (wegen Erlangung der Gemeinnützigkeit) erforderlich sind.

§ 6 Kuratorium
1. Der Verein kann sich ein Kuratorium geben, auf ein solches aber auch wieder verzichten. Ob der Verein ein Kuratorium erhält oder ob er auf ein solches verzichten wird, entscheidet der Vorstand. Das Kuratorium fördert die Tätigkeit des Vereins und berät den Vorstand. Es besteht aus höchstens 14 Mitgliedern. Zwei vom Vorstand aus seiner Mitte bestellte Vorstandsmitglieder sind Mitglieder im Kuratorium. Die weitere Anzahl der Mitglieder des Kuratoriums wird vom Vorstand festgesetzt.
2. Die Mitglieder des Kuratoriums werden vom Vorstand auf die Dauer von vier Jahren bestellt. Sie bleiben bis zur Neubestellung der Kuratoriumsmitglieder im Amte. Eine Wiederbestellung ist zulässig.
3. Das Kuratorium wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter des Vorsitzenden.
4. Das Kuratorium regelt seine Organisation selbst. Bei Abstimmungen entscheidet es mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Kuratoriumsmitglieder. Jedes Kuratoriumsmitglied hat eine (1) Stimme. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, falls dieser verhindert ist, die Stimme seines Stellvertreters.
5. Das Kuratorium tritt bei Bedarf oder auf schriftliches, an den Vorsitzenden des Kuratoriums und im Verhinderungsfalle desselben an den stellvertretenden Vorsitzenden des Kuratoriums zu richtendes Verlangen von mindestens drei seiner Mitglieder oder auf schriftlichen Antrag des Vereinsvorstandes zusammen. Die Sitzungen des Kuratoriums werden von dessen Vorsitzendem, im Verhinderungsfalle von dessen Stellvertreter einberufen und geleitet. Die Sitzungen des Kuratoriums finden nach Möglichkeit abwechselnd am Sitz des Vorsitzenden und seines Stellvertreters statt.
6. Auf Anregung des Vorstandes können gemeinsame Sitzungen von Vorstand und Kuratorium stattfinden.

§ 7 Ehrenamt; Voraussetzungen für die Mitgliedschaft im Vorstand und im Kuratorium
Die Mitgliedschaft im Vorstand und im Kuratorium des Vereins ist ein Ehrenamt. Zu Mitgliedern des Vereinsvorstands können nur Vereinsmitglieder gewählt werden. Die Mitglieder des Kuratoriums sollen möglichst Vereinsmitglieder sein.

§ 8 Mitgliederversammlung
1. Die Mitgliederversammlung wird vom Vereinsvorsitzenden, bei dessen Verhinderung von einem der stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes jährlich mindestens einmal einberufen und geleitet. Die Einladung erfolgt schriftlich unter Beifügung der Tagesordnung mit einer Frist von zwei Wochen. Eine Mitgliederversammlung ist außerdem einzuberufen, wenn das Wohl des Vereins dies erfordert oder ein Drittel aller Vereinsmitglieder eine solche verlangt.
2. Der Mitgliederversammlung obliegen insbesondere:
a) die Entgegennahme des Tätigkeitsberichtes,
b) die Genehmigung der Jahresabrechnung, des Haushaltsvorschlages und die Entlastung des Vorstandes,
c) die Wahl der Vorstandsmitglieder und die Festsetzung der Anzahl der Beisitzer im Vorstand,
d) die Festsetzung des Mindestmitgliedsbeitrages,

e) die Annahme oder die Ablehnung einer vom Vorstand bereits abgelehnten Beitrittserklärung bei einer Anrufung der Mitgliederversammlung durch den Betroffenen,
f) den Ausschluss eines vom Vorstand bereits ausgeschlossenen Vereinsmitglieds bei Anrufung der Mitgliederversammlung durch den Betroffenen,
g) die Änderung der Satzung des Vereins,
h) die Auflösung des Vereins.
3. Alle Beschlussfassungen der Mitgliederversammlungen erfolgen nach der einfachen Mehrheit der anwesenden Mitglieder, ausgenommen Beschlüsse über Änderungen der Satzung und über die Auflösung des Vereins, die bei der entsprechenden Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung hierzu mit der Mehrheit von 3/4 der anwesenden Mitglieder erfolgt. Bei Abstimmungen hat jedes Vereinsmitglied eine (1) Stimme. Stimmrechtsübertragungen und Stimmrechtsvollmachten sind unzulässig. Die Abstimmungen auf der Mitgliederversammlung erfolgen durch Handzeichen. Auf Antrag eines (1) auf der Mitgliederversammlung anwesenden Mitglieds hat die Abstimmung jedoch im Geheimen mittels Stimmzettel stattzufinden.

§ 9 Niederlegung von Beschlüssen
1. Über die in der Mitgliederversammlung und in den Vorstands- und Kuratoriumssitzungen getroffenen Beschlüsse ist eine Niederschrift anzufertigen. Diese ist vom jeweiligen Vorsitzenden, im Verhinderungsfall von seinem Stellvertreter – bei Vorhandensein von mehreren Stellvertretern von einem derselben – sowie vom Abfasser der Niederschrift zu unterzeichnen.
2. Jedes Vereinsmitglied ist berechtigt, die Niederschriften einzusehen.

§ 10 Auflösung des Vereins
1. Die Auflösung des Vereins kann nur bei Anwesenheit von 2/3 aller Vereinsmitglieder beschlossen werden. Ist eine Versammlung hierzu nicht beschlussfähig, so ist spätestens innerhalb von vier Wochen zu einer nochmaligen Mitgliederversammlung einzuladen, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Vereinsmitglieder beschlussfähig ist.
2. Bei Auflösung des Vereins fällt das Vereinsvermögen dem gemeinnützigen Verein „Zentrum für Augustinus-Forschung e.V.“ anheim, andernfalls einer anderen Einrichtung, die die Augustinus-Forschung fördert.

§ 11 Geltung und Inkrafttreten
1. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des BGB über das Vereinsrecht und die Gemeinnützigkeitsbestimmungen der Abgabenordnung.
2. Die in der Mitgliederversammlung vom 19. Juni 2015 beschlossene Satzung wird mit ihrer Eintragung in das Vereinsregister wirksam. Ab diesem Zeitpunkt ersetzt sie die bisher geltende, am 27. Juli 2014 von der Mitgliederversammlung beschlossene Satzung.

Vorsitzender

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Forchel
Universitätspräsident a.D., Würzburg

Stellvertreter

Dr. Dr. h.c. (UCC) Adolf Bauer
Altbürgermeister, Würzburg

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Salch
Fachanwalt für Steuerrecht, Würzburg

Geschäftsführer

Dr. Andreas E.J. Grote
Leitender Redaktor Augustinus-Lexikon

Schatzmeister

Dipl.-Kfm. Dr. Kurt Niemeyer
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Würzburg

Schriftführerin

Regina Einig
Redakteurin, Würzburg

Beisitzer

Dr. Andrea Behr

Dr. Peter Günzel

Stefan Rühling
Rechtsanwalt, Würzburg

Christl Scheler
ZAF e.V.

Prof. Dr. Christian Tornau
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Vorsitzender

Dr. Friedhelm Hofmann
Bischof em. von Würzburg

Stellvertreter

Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Forchel
Präsident der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

 

Prof. Dr. Bernd Huber
Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität München

Oliver Jörg
Mitglied des Bayerischen Landtages a.D.

P. Alejandro Moral Antón OSA
Generalprior der Augustiner, Rom

Baron Hans-Georg von Mallinckrodt
Burg Gamburg

Prof. DDr. Christof Müller
Wissenschaftlicher Leiter ZAF e.V.

Prälat Lic. theol. Günter Putz
Domdekan, Würzburg

Prof. Dr. Ludwig Schick
Erzbischof von Bamberg

P. Lukas Schmidkunz OSA
Provinzial der deutschen Augustiner, Würzburg