ZENTRUM FÜR AUGUSTINUS-FORSCHUNG

AN DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG

ZAF Logo 3

Fecisti nos ad te, domine, et inquietum est cor nostrum donec requiescat in te.

Confessiones 1,1

Geschaffen hast du uns auf dich hin, o Herr, und unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir.

Bekenntnisse 1,1

AL4 3 4 200pxDas Augustinus-Lexikon wird 5 Textbände sowie eine digitale Erschließungsmöglichkeit umfassen. Darüber hinaus enthält jeder Band ein aktualisiertes kritisches Verzeichnis sämtlicher Werke Augustins und ihrer maßgeblichen Editionen (einschließlich aller Briefe und Predigten).

Das Lexikon verwendet, um ein möglichst hohes Maß an Authentizität zu gewährleisten, ausschließlich lateinische, der Sprache Augustins entnommene Stichwörter.

Von den ca. 1200 Lemmata sind einige inhaltlich übergreifende Artikel als Rahmenartikel konzipiert (z.B. Africa, Sacramentum), andere fassen als Sammelartikel Personen oder Gegenstände von geringerer Bedeutung zusammen, z.B. Imperatores Romani, Itinera (= Augustins Reisen), Scriptores graeci.

Die Artikel werden in deutscher, englischer oder französischer Sprache veröffentlicht. In anderen Sprachen abgefaßte Artikel werden im Einvernehmen mit den Mitarbeitern in eine der drei Sprachen übersetzt.

In der Darstellung werden bedeutende Augustinustexte wörtlich zitiert. Der Forschungsstand wird dargestellt, und vom Standpunkt des Verfassers abweichende Meinungen werden referiert. Die Bibliographie enthält die wichtigste Literatur für Augustinus, ab 1970 möglichst vollständig.

Die Textbände behandeln

a) Personen aus dem Umkreis Augustins: seine Familie, seine Freunde und Schüler, seine Gegner, Autoren, vor allem jene, deren Schriften hauptsächlich durch ihn überliefert sind, z.B. Faustus, Pelagius, Julian, aber auch wichtige Zeitgenossen.

b) Orte, Sachen, Sachverhalte von gesellschaftlicher, politischer, kultischer und kultureller Bedeutung. Archäologische und topographische Daten werden unter einschlägigen Stichwörtern wie Baptisterium, Hippo Regius usw. behandelt.

c) Werke Augustins. Briefe und Sermones werden mit Ausnahme jener, die Augustinus selbst zu den Büchern zählte, in Sammelartikeln dargestellt. Werke, deren Echtheit umstritten ist, werden ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge behandelt.

d) Begriffe, die für Augustins Denken charakteristisch sind, unter Berücksichtigung der christlichen wie der antiken Tradition. Inhaltlich verwandte Termini werden unter dem dominierenden Stichwort behandelt, die spezifischen Unterschiede bei den Einzelbegriffen selbst aufgezeigt (z.B. Amor, Caritas, Dilectio).

Digitaler ‹AL-Schlüssel›:

Die Bedeutung des Augustinus bis in die Gegenwart erfordert es, den Erkenntnisertrag des AL sowohl mit heutigen digitalen Werkzeugen kompatibel als auch für eine über den Expertenkreis hinausgehende Allgemeinheit fruchtbar zu machen: Denn gemäß der Konzeption des AL, Augustinus so authentisch wie möglich zu präsentieren, entstammen sämtliche Lemmata dem Lateinischen; andererseits müssen auch Begriffe und Fragestellungen der modernen Wissenschaften dort auffindbar sein. Das bedeutet, daß z.B. für die Suche nach dem Begriff ‹Frau› im AL nicht nur auf das Lemma ‹Femina›, sondern auch auf ‹Coniux›, ‹Mulier›, ‹Vxor› und ‹Virgo›, außerdem auch auf ‹Adulterium›, ‹Eua›, ‹Matrimonium› und ‹Nuptiae› hingewiesen werden muß. Demgegenüber verlangen Begriffe wie ‹Ziel› oder ‹Ende› Verweise lediglich auf Teilaspekte des lateinischen AL-Lemmas ‹Finis›.

Als umfassendes Werkzeug hierfür ist ein Abschluß-Modul zur modernen Aufschlüsselung des Augustinus-Lexikons geplant, ein digitaler ‹AL-Schlüssel›. Er besteht nicht nur in der vollständigen digitalen Aufbereitung des AL sowie dessen Erschließung durch elektronische Recherche-Möglichkeiten für die einfache Suche z.B. nach Personen, Orten oder Textstellen. Vielmehr soll hierdurch insbesondere die oben beschriebene sprachliche und inhaltliche ‹Übersetzung› des AL erfolgen. Als Grundstock für den modernen Schlagwort-Fundus dient dabei die Übertragung der lateinischen Lemmata des AL in die drei Lexikonsprachen.

Darüber hinaus werden ca. 50 bis 100 Schlagworte der ‹Metaebene› moderne Sammelbegriffe oder Sachgebiete benennen, unter denen diejenigen AL-Artikel (bzw. Artikelteile) aufgeführt werden, die als Unterbegriffe oder Teilbereiche dieser Schlagworte zu verstehen sind und die den Benutzer dann zu den gewünschten Informationen führen; z.B. wird ein Stichwort ‹Anthropologie› Verweise u.a. auf ‹Anima, animus›, ‹Beatitudo›, ... ‹Corpus›, ‹Creatio, creator, creatura VIII›, ... ‹Dignitas›, ‹Dilectio›, ‹Eruditio›, ‹Femina›, ‹Foris-intus›, ‹Homo›, ‹Humanitas›, ... ‹Infans, infantia› etc. beinhalten.

Die Einzelausführung der Artikel

Für den Aufbau der in vier Kategorien aufgeteilten Artikel gelten normalerweise die nachfolgenden Gesichtspunkte ('Artikelprofile'):
A. Prosopographie

a) Historische Persönlichkeiten:
aa) biographische Daten mit Quellenangaben
bb) Charakterisierung der Persönlichkeit
cc) direkte und indirekte Beziehungen zu Augustin
dd) literarische Aktivität der Schriftsteller und deren Einfluß auf Augustin

b) Biblische Gestalten:
aa) voraugustinische Tradition
bb) Exegese zur Zeit Augustins
cc) Bedeutung im Oeuvre Augustins

B. Realia

a) Topographische und archäologische Artikel:
aa) antiker und moderner Name
bb) geographische Lage und archäologischer Befund
cc) sozialer, kultureller und politischer Kontext
dd) spezifische Bedeutung für Augustin

b) Kultische und liturgische Artikel:
aa) literarische und ikonographische Bezeugung
bb) rechtliche, institutionelle und pastorale Aspekte
cc) theologische Relevanz für Augustin

c) Sonstige Realia werden analog erfaßt.

C. Werke

a) Echte Werke:
aa) Titel mit eventuellen Varianten
bb) Ort und Zeit der Abfassung
cc) Aufbau, Inhalt und Quellen
dd) augustinische und zeitgenössische Parallelen
ee) Hinweis auf die handschriftliche Überlieferung

b) Umstrittene Werke:
aa) Behandlung wie unter a) Echte Werke
bb) Diskussion der Echtheitsfrage

D. Begriffe

a) Semantische Erschließung

b) Begriffsgeschichtliche Tradition

c) Bedeutungsspektrum bei Augustin