ZENTRUM FÜR AUGUSTINUS-FORSCHUNG

AN DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG

Fördern Sie internationale Spitzenforschung!
Helfen Sie mit beim Abschluss des Augustinus-Lexikons!

  • Die Versuchungen Christi (Markusdom, Venedig)Nach Publikation von vier Bänden steht das Augustinus-Lexikon vor seinem Abschluss. Damit der abschließende Band 5 erscheinen kann, ist das internationale und interdisziplinäre Projekt dringend auf Spenden angewiesen. – Grafik: ZAF

Hier entsteht ein ... Standardwerk, von Bedeutung auch über Augustin hinaus. — CHRISTOPH SCHÄUBLIN

Das mehrbändige Augustinus-Lexikon (AL) erfasst Leben, Denken, Werke sowie Zeitgenossen des Augustinus von Hippo (354-430) in etwa 1000 Stichworten (Lemmata) und erschließt diesen einflussreichen Philosophen und Theologen für die Nachwelt. Projektleitung und Redaktion dieser internationalen und interdisziplinären Enzyklopädie haben ihren Sitz im Zentrum für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg (ZAF). Das in weiten Teilen aus öffentlichen Wissenschaftsmitteln finanzierte AL gilt in der Fachwelt als «eines der wichtigsten internationalen Projekte zur Geistesgeschichte der europäischen Spätantike – und mit Sicherheit als der wichtigste Beitrag des deutschen Sprachraums zur internationalen Augustinus-Forschung».

Nach Publikation von vier Bänden (bis zum Stichwort ‹Sacrificium›) – inzwischen auch als Online-Datenbank – steht das in zahlreichen in- und ausländischen Rezensionen anerkannte AL nun vor seinem Abschluss. Die für das Jahr 2020 benötigten Personalmittel können jedoch nicht mehr durch öffentliche Mittel abgedeckt werden, sondern erfordern zusätzliche Drittmittel. Zu deren vollständiger Akquise fehlen jetzt noch 50.000 Euro. Daher die dringende Bitte der Projektleitung und der Redaktion, aber auch zahlreicher prominenter Fürsprecher aus Wissenschaft, Gesellschaft und Kirche (Auswahl siehe unten): Fördern Sie internationale Spitzenforschung, helfen Sie mit beim Abschluss des Augustinus-Lexikons!

The work has become the standard point of reference for matters Augustinian. — JAMES J. O’DONNELL

Ihre Spende an die gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V. mit dem Stichwort ‹Augustinus-Lexikon 2020› ist steuerlich absetzbar und geht auf Wunsch mit der Verewigung Ihres Namens bzw. Ihrer Institution im abschließenden Register-Band bzw. Register-Modul des AL einher.

  • bild

Unterstützer des Projekts «Abschluss des Augustinus-Lexikons»

(Auswahl)

  • Dr. Adolf Bauer, Vorsitzender des Zentrums für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg e.V. (ZAF) und Bürgermeister von Würzburg.
  • Dr. Bernard Bruning OSA, Direktor des Augustijns Historisch Instituut, Heverlee (Belgien).
  • Prof. Dr. Michael Erler, Vorsitzender des Lenkungsausschusses von ZAF und Universität Würzburg.
  • Prof. Dr. Alfred Forchel, Präsident der Universität Würzburg, Stellvertr. Vorsitzender des Kuratoriums der Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V.
  • Prof. Dr. Paul van Geest, Inhaber des Augustinus-Lehrstuhls und Direktor des Centrum voor Patristisch Onderzoek der Universitäten Tilburg und Amsterdam (freie Universität).
  • Dr. Thomas Goppel, MdL a.D., ehemaliger Wissenschaftsminister von Bayern, München.
  • Dr. Friedhelm Hofmann, Bischof emeritus von Würzburg; Vorsitzender des Kuratoriums der Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V.
  • Oliver Jörg, MdL a.D., Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V.
  • Prof. Dr. Karla Pollmann, Herausgeberin des Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine, Bristol.
  • Dr. Hans van Reisen, Augustijns Instituut, Utrecht.
  • Prof. Dr. A. Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg, Mitglied des Kuratoriums der Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V.
  • Pater Lukas Schmidkunz OSA, Provinzial der Deutschen Augustiner-Ordensprovinz, Würzburg.
  • Prof. Dr. Vincent Zarini, Direktor des Institut d’Études Augustiniennes, Paris.
  • Das internationale und interdisziplinäre Gremium der Herausgeber(innen) des Augustinus-Lexikons, Würzburg et al.