Von ALFONS FÜRST
Dieser Artikel erscheint im Augustinus-Lexikon in dessen 4. Band, Faszikel 7/8 (2018) auf den Spalten 1055-1057.
Von MARTIN KLÖCKENER
Dieser Artikel erscheint im Augustinus-Lexikon in dessen 4. Band, Faszikel 7/8 (2018) auf den Spalten 1013-1020.
I. Terminologie bei A. – II. Die q. in der Alten Kirche vor A. – III. Abgrenzung und Dauer der q. bei A. – IV. Die Bedeutung der q. bei A. – 1. Die biblische Begründung der q. – 2. Fasten, Almosen und Gebet als Inhalt der q. – a) ‹Humilitas› als Grundhaltung – b) Fasten – c) Almosen – d) Gebet – 3. Die Feier der ‹passio domini› als Zielpunkt der q. – 4. Der Zusammenhang von q. und ‹quinquaginta dies› nach Ostern – V. Die liturgische Begehung der q. bei A. – 1. Allgemeines – 2. Die Taufvorbereitung in der q.
Von CHRISTOF MÜLLER
Dieser Artikel ist im Augustinus-Lexikon in dessen 4. Band, Faszikel 5/6 (2016) auf den Spalten 879-884 erschienen.
1. Titel, Adressat und Entstehungsumstände – 2. Argumentationsgang, Themen und Skopen – 3. Überlieferung und Ausgaben
Von ALEXANDER EISGRUB
Dieser Artikel ist im Augustinus-Lexikon in dessen 4. Band, Faszikel 5/6 (2016) auf den Spalten 752-754 erschienen.
I. Zoologie – II. Metaphorik – 1. Der vorösterliche Fischfang – 2. Die nachösterlichen Berichte – 3. Weitere Deutungen
Von DAVID T. RUNIA
Dieser Artikel erscheint im Augustinus-Lexikon in dessen 4. Band, Faszikel 5/6 (2016) auf den Spalten 716-719.
The Jewish-Alexandrian exegete and philosopher P. is mentioned only once in A.’s œuvre, at c. Faust. 12,39 [1]. A. speaks of «Philo quidam, uir liberaliter eruditissimus unus illorum, cuius eloquium Graeci Platoni aequare non dubitant», information derived from Hier., uir. ill. 11 (who praises both P.’s ‹sensus› and ‹eloquium›). ...