Der vorletzte Doppelfaszikel des Augustinus-Lexikons ist erschienen: AL 5,3/4 erstreckt sich über insgesamt 59 Lemmata von Sermones (ad populum) bis Tempora, tempora christiana. Weiterlesen ... |
Liebe zwischen „Eros“ und „Caritas“: Die wichtigste göttliche Tugend war das Thema des digitalen Würzburger Augustinus-Studientags. Ein Bericht der überregionalen katholischen Wochenzeitung Die Tagespost. Von Regina Einig. Weiterlesen ... |
Der Studientag «Augustinus und die Liebe», der vergangenes Jahr wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, wird im Sommer 2021 als digitale Veranstaltung nachgeholt. Die Online-Konferenz in Kooperation mit der Domschule – Akademie des Bistums Würzburg findet am Freitag, dem 18. Juni 2021 ab 14 Uhr statt. Interessierte können sich ab sofort für die Veranstaltung anmelden. Weiterlesen ... |
‹Spiritalis›, ‹geistlich/spirituell› wurde als aktueller AL-Artikel des Monats ausgewählt, der in Kürze im Faszikel 5,3/4 auch gedruckt erscheinen wird. Das Adjektiv verweist bei Augustinus unter anderem auf die Gegenwart oder das Wirken des Heiligen Geistes. Verfasserin des Lemmas ist Prof. Dr. Isabelle Bochet, Mitherausgeberin des Augustinus-Lexikons. Weiterlesen ... |
Das Zentrum für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg trauert um seinen charismatischen Gründer, Spiritus rector und Nestor Prof. Dr. Dr. h.c. Cornelius Petrus Mayer OSA, der am 8. März 2021 – kurz vor seinem 92. Geburtstag – im Würzburger Augustiner-Kloster verstorben ist. Mayer gehörte und gehört zu den weltweit renommiertesten Augustinus-Forschern des 20. Jahrhunderts, sein Name ist in der Fachwelt besonders mit dem von ihm begründeten internationalen und interdisziplinären Projekt Augustinus-Lexikon verbunden. – Ein Nachruf von Prof. Dr. Christof Müller. Weiterlesen ... |
Mit Cornelius Petrus Mayer OSA verliert die Patristik einen Pionier. – Ein Nachruf der überregionalen katholischen Wochenzeitung Die Tagespost. Von Regina Einig. Weiterlesen ... |
Auf der Internetseite der Deutschen Augustiner ist der Totenbrief der Ordensgemeinschaft für ihren Mitbruder P. Dr. Dr. h.c. Petrus (Cornelius) Mayer OSA nachzulesen bzw. herunterzuladen. Weiterlesen ... |
In seinen letzten Lebensjahren unterzog Augustinus die von ihm verfassten Bücher einer kritischen Durchsicht, die in seinem Spätwerk mit dem Titel «Retractationes» festgehalten ist. Zu Inhalt, Struktur und Intention dieses singulären Werkes bieten wir in unserem Webportal, mit freundlicher Genehmigung des Autors, eine Studie von Staatsanwalt a.D. Prof. Dr. iur. Johannes Hellebrand. Weiterlesen ... |
In seinen letzten Lebensjahren unterzog Augustinus die von ihm verfassten Bücher einer kritischen Durchsicht, die in seinem Spätwerk mit dem Titel «Retractationes» festgehalten ist. Zu Inhalt, Struktur und Intention dieses singulären Werkes bieten wir, mit freundlicher Genehmigung des Autors, nachstehend eine Studie von Prof. Dr. iur. Johannes Hellebrand. Der Verfasser ist Staatsanwalt a.D. und Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum; unter anderem hat er die Augustinus-Forschung mit vielbeachteten Publikationen zur Richtertätigkeit Augustins bereichert.
Über nachstehendes Formular können Sie mit Prof. Dr. Hellebrand in Kontakt treten:
>
Das ‹Zentrum für Augustinus-Forschung› veröffentlichte in diesem Jahr bereits den zweiten Augustinus-Studientagsband. Gewidmet und überreicht wurde das Sammelwerk über Augustinus als Pädagogen und Sprachtheoretiker Ehrensenator Prof. Salch, einem verdienten Mäzen der Würzburger Augustinus-Forschung, zu seinem 80. Geburtstag. Weiterlesen ... |