ZENTRUM FÜR AUGUSTINUS-FORSCHUNG

AN DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG

ZAF Logo 3

Fecisti nos ad te, domine, et inquietum est cor nostrum donec requiescat in te.

Confessiones 1,1

Geschaffen hast du uns auf dich hin, o Herr, und unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir.

Bekenntnisse 1,1

Philippe de Champaigne: Auffindung der Reliquien von Protasius und Gervasius

Als neuen Artikel des Monats hat die Redaktion des Augustinus-Lexikons das Lemma Reliquiae (martyrum) ausgewählt, erschienen im Faszikel 7/8 des 4. Bandes. Verfasser ist der Liturgiewissenschaftler Michael Margoni-Kögler. Weiterlesen ...

40 Jahre Augustinus-Lexikon

Über den Stand des Augustinus-Lexikons 40 Jahre nach Projektbeginn berichtete das Bayerische Fernsehen am 22. Juli 2019 in seiner abendlichen «Rundschau»-Sendung um 18:30 Uhr. Mit freundlicher Genehmigung des BR zeigen wir den Nachrichtenbeitrag von Carol Lupu in unserem Webportal. Weiterlesen ...

Augustinus übergibt seine Regel an die Mönche. Marzio Ganassini (1610). Kreuzgang der Dreifaltigkeitskirche, Viterbo

Am Freitag, dem 28. Juni 2019, findet im Würzburger Burkardushaus die Jahresvollversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V. statt. Um 17.30 Uhr beginnt die Mitgliederversammlung. Im anschließenden öffentlichen Teil folgt die Präsentation von Augustinus-Lexikon, Band 4, der kürzlich vollendet wurde, sowie der Abendvortrag «Augustinus und das Mönchtum» von Dr. Andreas E.J. Grote. Beginn des öffentlichen Teils ist um 19.30 Uhr. Weiterlesen ...

Augustinus von Hippo (Philippe de Champaigne)

Wie Augustinus aus dem Mainstream der alten Kirche ausscherte – Der Würzburger Studientag befasst sich mit den Texten des Bischofs von Hippo über die Lüge. Ein Bericht der überregionalen Wochenzeitung Die Tagespost von Regina Einig. Weiterlesen ...

Dr. Andreas Grote beim Abendvortrag "Augustinus und das Mönchtum"

Ein Bericht über die Jahresvollversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V. vom 28. Juni 2019. Wir dokumentieren zudem den öffentlichen Abendvortrag «Augustinus und das Mönchtum» von Dr. Andreas E.J. Grote im Wortlaut. Weiterlesen ...

C. Müller (Hg.): Dialog und Dialoge bei Augustinus

Im Buchhandel ist seit kurzem der Tagungsband «Dialog und Dialoge bei Augustinus» erhältlich. Diese jüngste Publikation des ZAF geht zurück auf den gleichnamigen Augustinus-Studientag vom 17. Juni 2016. Der Band ist dem Würzburger Klassischen Philologen Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Erler anlässlich seiner Emeritierug gewidmet. Erschienen ist das Buch in der Reihe Res et Signa im Echter Verlag. Weiterlesen ...

andrea niccolo vorschau 302x167

Der österliche Festkreis, die ‹tota paschalis solemnitas› (Sermo 210,9), war für Augustinus wohl die pastoral anstrengendste. Als Frucht dieser pastoralen Tätigkeit sind uns Dutzende Predigten zu den österlichen Gottesdiensten erhalten, von denen wir den interessierten Leserinnen und Lesern eine Auswahl im lateinischen Original mit paralleler Übersetzung bieten. Ausgewählt, eingeleitet und übersetzt von Cornelius Petrus Mayer OSA. Weiterlesen ...

Augustinus von Hippo (Philippe de Champaigne)

Am Freitag, dem 17. Mai 2019, findet der nächste Augustinus-Studientag des ZAF statt − diesmal zum Thema «Wort - Wahrheit - Lüge». Veranstaltungsort ist das Burkardushaus. Die Teilnahme ist kostenfrei. Beginn ist um 9.00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 13. Mai 2019. Weiterlesen ...

Festakt zum 90. Geburtstag von P. Prof. Dr. Cornelius Petrus Mayer OSA

Bericht über den Festakt im Würzburger Augustinerkloster anlässlich des 90. Geburtstages von Pater Professor Dr. Dr. h.c. Cornelius Petrus Mayer OSA. – Eine Dokumentation der einzelnen Rede-Beiträge des Festaktes folgt in Kürze. Weiterlesen ...

Cornelius Petrus Mayer OSA

Am 9. März vollendet der Nestor der Augustinus-Forschung, Professor Dr. Cornelius Petrus Mayer OSA, sein 90. Lebensjahr. Mit den Gratulationen verbinden sich Bewunderung und Dank für ein einzigartiges Lebenswerk. Die katholische Wochenzeitung Die Tagespost würdigt den Jubilar in einem Porträt. Weiterlesen ...