ZENTRUM FÜR AUGUSTINUS-FORSCHUNG

AN DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG

ZAF Logo 3

Fecisti nos ad te, domine, et inquietum est cor nostrum donec requiescat in te.

Confessiones 1,1

Geschaffen hast du uns auf dich hin, o Herr, und unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir.

Bekenntnisse 1,1

Clemens von Alexandrien

Der Kirchenvater Clemens von Alexandrien (150–215) über die Bedeutung der Bildung. Neue Folge im Rahmen der fiktiven Interviewserie der katholischen Wochenzeitung Die Tagespost. Von Michael Erler. Weiterlesen ...

Augustinus

Wie den Kirchenvater Augustinus (354–430) die Sehnsucht nach Gotteserkenntnis und Gottesbeziehung zur Bekehrung und Nachfolge Jesu antrieb. Ein fiktives Interview im Rahmen einer Kirchenväter-Serie der katholischen Wochenzeitung Die Tagespost. Von Christof Müller. Weiterlesen ...

andrea niccolo vorschau 302x167

Der österliche Festkreis, die ‹tota paschalis solemnitas› (Sermo 210,9), war für Augustinus wohl die pastoral anstrengendste. Als Frucht dieser pastoralen Tätigkeit sind uns Dutzende Predigten zu den österlichen Gottesdiensten erhalten, von denen wir den interessierten Leserinnen und Lesern eine Auswahl im lateinischen Original mit paralleler Übersetzung bieten. Ausgewählt, eingeleitet und übersetzt von Cornelius Petrus Mayer OSA. Weiterlesen ...

AL-Faszikel 5,1/2

Bereits etwa ein Jahr nach der Vollendung von Band 4 des Augustinus-Lexikons ist der Doppelfaszikel 5,1/2 erschienen. Er enthält auf 320 Spalten die 40 Lemmata von Sacrificium offerre bis Sermones (ad populum). Weiterlesen ...

C. Müller (Hg.): Augustinus und Luther

Im Echter Verlag ist der Tagungsband «Augustinus und Luther. Zur Verwandtschaft zweier ‹Kirchenväter›» erschienen. Diese Publikation des ZAF geht zurück auf den gleichnamigen Augustinus-Studientag vom 19. Mai 2017. Der Band ist Pater Franz Klein OSA von der Generalkurie des Augustinerordens in Rom gewidmet. Das Buch erscheint als Band 15 der Reihe Res et Signa. Weiterlesen ...

Spendenaufruf Augustinus-Lexikon

Für seine Abschlussfinanzierung ist das Augustinus-Lexikon im Jahr 2020 dringend auf Spenden angewiesen. Nach Publikation von vier Bänden können die für den fünften und abschließenden Band benötigten Personalmittel nicht mehr durch öffentliche Mittel abgedeckt werden. Daher die dringende Bitte der Projektleitung und der Redaktion, aber auch zahlreicher prominenter Fürsprecher aus Wissenschaft, Gesellschaft und Kirche: Fördern Sie internationale Spitzenforschung, helfen Sie mit beim Abschluss des Augustinus-Lexikons! Weiterlesen ...

Stanford Encyclopedia of Philosophy

Kürzlich ging der Artikel «Saint Augustine» der Stanford Encyclopedia of Philosophy online. Das frei zugängliche Lexikon ist als ‹dynamisches Nachschlagewerk› konzipiert und wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Stanford University und anderen Universitäten verantwortet. Verfasser des Augustinus-Artikels ist der Würzburger klassische Philologe Prof. Dr. Christian Tornau.. Weiterlesen ...

Virgo inter virgines

‹Sanctimonialis› ist bei Augustinus einer von mehreren Begriffen zur Bezeichnung einer heiligmäßig lebenden Person, insbesondere für eine Nonne. Diesem Terminus ist der aktuelle AL-Artikel des Monats gewidmet. Verfasser ist Dr. Andreas E.J. Grote, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz im Zentrum für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg und Leiter der Redaktion des Augustinus-Lexikons. Weiterlesen ...

Ambrosius tauf Augustinus

Am Montag, dem 16.12.2019, hält Frau Jutta Günther von der Victoria University in Wellington (Neuseeland) in der Würzburger Residenz einen Gastvortrag zum Thema: «‹Was habe ich geweint bei deinen Hymnen und Gesängen...› (Aug. conf. IX, 6, 14). Augustinus und die Musik». Veranstalter ist das Institut für Klassische Philologie der Universität in Zusammenarbeit mit dem ZAF. Der Vortrag im Toscana-Saal der Residenz beginnt um 18.15 Uhr. Weiterlesen ...

Der Jubilar P. Prof. Dr. Cornelius Petrus Mayer OSA

Im Rahmen einer Akademischen Feier ehrten der Augustinerorden, das Zentrum für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg und die Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung am 30. März 2019 Pater Professor Dr. Dr. h.c. Cornelius Petrus Mayer OSA zu seinem 90. Geburtstag. Wie seit längerem angekündigt, dokumentieren wir die Redebeiträge im Wortlaut. Weiterlesen ...