Die Beiträge der Würzburger Augustinus-Studientage von 2018 und 2019 werden in einem neuen Tagungsband mit dem Titel: «Augustinus als Pädagoge und als Sprachtheoretiker» dokumentiert. Gewidmet ist der Band dem Ehrensenator der Würzburger Universität und Förderer der Augustinus-Forschung, Professor Dr. Dr. h.c. Dieter Salch. Die Publikation ist als Band 16 der Reihe ‹Res et Signa› im Würzburger Echter Verlag erschienen und inzwischen im Buchhandel erhältlich. Weiterlesen ... |
Er spendete Augustinus von Hippo im Jahre 387 das Sakrament der Taufe: Ambrosius von Mailand (339–397). Vor seiner Berufung zum Bischof wirkte er als kaiserlicher Präfekt. Seit 374 Bischof von Mailand, eignete er sich theologische Kenntnisse an und verteidigte die Konzilsbeschlüsse von Nizäa gegen die Arianer. Ein fiktives Interview im Rahmen einer Kirchenväter-Serie der katholischen Wochenzeitung Die Tagespost. Von Marianne Schlosser. Weiterlesen ... |
Aktualität und Bedeutung der Kirchenväter erschließt der Inhaber des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie der Universität Trier. Der Verfasser ist zudem Autor des Augustinus-Lexikons. Von Michael Fiedrowicz. Weiterlesen ... |
‹Sedes apostolica›, der Apostolische Stuhl bzw. Sitz des römischen Bischofs, wurde als aktueller AL-Artikel des Monats ausgewählt. Verfasser ist Prof. Dr. Michel-Yves Perrin, «Directeur d’études» an der École Pratique des Hautes Études (EPHE) in Paris und Inhaber des Lehrstuhls «Histoire et doctrines du christianisme latin (Antiquité tardive)». Weiterlesen ... |
Auch der vierte Band des Augustinus-Lexikons erfüllt höchste wissenschaftliche Ansprüche. Eine Rezension der überregionalen katholischen Wochenzeitung Die Tagespost. Von Harm Klueting. Weiterlesen ... |
Die Jahresvollversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V., ursprünglich geplant für den 3. Juli dieses Jahres, muss wegen der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben werden. Die gegenwärtige Gesundheits- und Gefahrenlage lässt leider keine verantwortbare und sinnvolle Alternative zu. Zuvor musste bereits der Augustinus-Studientag auf kommendes Jahr vertagt werden. Weiterlesen ... |
Zu den Juwelen augustinischer Texte zählt Sermo 267, eine Pfingstpredigt, die der Bischof von Hippo im Jahre 412 gehalten hat. In unserem Webportal finden Sie, neben anderen Predigten, auch diesen Sermo im lateinischen Original mit deutscher Übersetzung und einer Einleitung von Cornelius Petrus Mayer OSA. Weiterlesen ... |
In Folge der Corona-Pandemie kann der für den 18./19. Juni 2020 geplante Studientag über «Augustinus und die Liebe», wie viele andere öffentliche Veranstaltungen, in diesem Jahr nicht stattfinden – leider lässt die gegenwärtige Gesundheits- und Gefahrenlage keine verantwortbare und sinnvolle Alternative zu. Wir haben uns daher entschlossen, den Augustinus-Studientag mit demselben Thema und hoffentlich denselben Referenten im Sommer 2021 nachzuholen. Weiterlesen ... |
Johannes von Oort, weltweit renommierter Erforscher des Manichäismus und Augustinus-Experte, legt eine Sammlung seiner Fachbeiträge zu diesen beiden Forschungsschwerpunkten vor – «zu Freude und Gewinn für jeden Lesenden und zu Nutzen und Zierde einer jeden geisteswissenschaftlichen Bibliothek», resümiert der wissenschaftliche Leiter des ZAF, Prof. Dr. Christof Müller. Weiterlesen ... |
In einer Serie der überregionalen katholischen Wochenzeitung Die Tagespost treten Wissenschaftler in fiktiven Interviews in einen Austausch mit Augustinus und weiteren Kirchenvätern. Im Fokus steht die Frage, welche Erfahrungen der jungen Kirche für die Christen heute bedenkenswert sind. Mit freundlicher Genehmigung der J.W. Naumann Verlag GmbH dokumentieren wir Beiträge dieser Reihe in unserem Webportal. Weiterlesen ... |