Das Lemma De praesentia dei (= ep. 187) wurde von der Redaktion des Augustinus-Lexikons als neuer Artikel des Monats ausgewählt. Er entstammt dessen 4. Band, Faszikel 5/6 und wurde verfasst vom wissenschaftlichen Leiter des Zentrums für Augustinus-Forschung, Prof. Dr. Christof Müller. |
Der Erkenntnisertrag des Augustinus-Lexikons soll durch einen ‹Digitalen Schlüssel› über den engeren Expertenkreis hinaus weiter fruchtbar gemacht werden. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben das Zentrum für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg (ZAF) und das vom Augustiner-Orden getragene Istituto Patristico Augustinianum zu Rom ratifiziert. |
Die Kommunikationsnetzwerke ‹hinter› der augustinischen Briefkorrespondenz waren Thema des diesjährigen Epistulae-Workshops, den das ZAF am 5./6. Oktober 2017 in Würzburg veranstaltete. Die Fachtagung ist Teil der Vorbereitungen für ein umfassendes Kommentarprojekt, das diese bedeutende spätantike Briefsammlung interdisziplinär und systematisch erschließen soll. |
Für Samstag, den 27.1.2018, lädt das Zentrum für Augustinus-Forschung zum Lektüreseminar ‹Glaubensvermittlung für Einsteiger› ein. Gelesen wird Augustins Schrift Vom ersten katechetischen Unterricht / De cathecizandis rudibus. Tagungsort ist die Bibliothek für Fundamentaltheologie (Neue Universität, Sanderring 2, 97070 Würzburg). Beginn: 9.15 Uhr. |
Auf reges Interesse stieß der öffentliche Abendvortrag anlässlich der diesjährigen Vollversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V. vom 30. Juni 2017. Nachstehend veröffentlichen wir im vollen Wortlaut den Text von Professor Dr. Rene Pfeilschifter. |